Druck- und Medientechnik Studium 3 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Druck- und Medientechnik
Im Studium Druck- und Medientechnik geht es darum, wie gedruckte und digitale Medien hergestellt werden - vom Entwurf bis zur fertigen Produktion.
Studierende lernen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Chemie, Physik, Materialkunde und Farbenlehre. Auch Mathematik und Informatik spielen eine wichtige Rolle, etwa bei Themen wie Bildkompression oder Verschlüsselung (Kryptografie).
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Medienvorstufe - also die Vorbereitung von Inhalten für den Druck oder die digitale Veröffentlichung. Danach beschäftigen sich die Studierenden mit dem eigentlichen Druckprozess und der dazugehörigen Technik. Dazu gehört Wissen über Maschinen, Produktionsverfahren und Dateiformate.
Im digitalen Bereich arbeiten die Studierenden auch mit Programmiersprachen wie XML und Datenbanken. Ergänzend werden betriebswirtschaftliche Inhalte wie Rechnungswesen oder Medienmanagement vermittelt.
Meist gehört ein praktisches Projekt oder ein Pflichtpraktikum zum Studium, bei dem ein Medienprodukt selbst geplant und umgesetzt wird.
Internettechnik
Fachhochschule Joanneum
Medientechnik
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Medientechnik und -design
Fachhochschule Oberösterreich
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Druck- und Medientechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen der Drucktechnik
-
Siebdruck und Digitaldruck
-
Design und Druckvorstufe
-
Technologie- und Fabrikplanung
-
Druckverfahren und Betriebsführung
-
Medienvorstufentechnik
-
Druckweiterverarbeitung
-
Einführung in das elektronische Publizieren
-
Grundlagen der Mathematik und Informatik
-
Bild- und Videotechnik
-
Computergrafik
-
Signalverarbeitung
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Druck- und Medientechnik
Je nach Vertiefungsrichtung stehen AbsolventInnen des Studiums Druck- und Medientechnik verschiedene Betätigungsfelder in der Medienbranche offen. Im Bereich Drucktechnik bestehen berufliche Perspektiven in der Planung, Organisation und Weiterentwicklung von technologischen Prozessen der Herstellung von Druck- und Verpackungsprodukten. MedientechnikerInnen arbeiten in Film-, Fernseh- und Tonstudios, in Theatern, in Nachrichten- und Korrespondenzbüros oder in Verlagshäusern. Daneben bieten auch Ingenieurbüros für medientechnische Fachplanung sowie Agenturen für Multimedia- oder Kommunikationsdesign Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus ergeben sich auch unabhängig von der Vertiefungsrichtung Einsatzmöglichkeiten im Vertrieb und Marketing, der Betriebsleitung und Redaktion, der Begutachtung und Überwachung sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Medien und Kommunikation.