Digital Business Management Studium 72 Studiengänge

DE
Deutschland
47 Studiengänge
AT
Österreich
9 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
14 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Bachelor-Studium Digital Business

Die Digitalisierung ist längst Teil unseres Alltags - vor allem in der Wirtschaft, Technik und Industrie. Heute laufen viele Geschäftsprozesse digital ab: Unternehmen nutzen Computer, Automatisierung und IT-Dienstleistungen, um effizient zu arbeiten. Ohne digitale Technologien wäre unsere Wirtschaft kaum noch vorstellbar. 

Was ist Digital Business?

Digital Business bedeutet, neue Geschäftsmodelle mit Hilfe moderner Technologien zu entwickeln. Unternehmen nutzen digitale Tools, um KundInnen besser zu erreichen und neue Werte zu schaffen. Dabei spielen digitale Prozesse und Management eine wichtige Rolle, um am Markt erfolgreich zu bleiben.

Was lerne ich im Studium?

Im Studium Digital Business oder Digital Business Management lernen die Studierenden alles rund um digitale Unternehmen. Dazu gehören Themen wie Informatik, Programmierung, Big Data, Online-Marketing, IT-Management und digitale Geschäftsmodelle. Nach dem Studium sind die Absolventinnen in der Lage, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen beispielsweise als Digital Business Managerin.

Unterschied zwischen Digital Business und Electronic Business

  • Digital Business entwickelt neue, digitale Geschäftsmodelle.
  • Electronic Business (E-Business) verbessert bestehende Geschäftsprozesse mit Hilfe digitaler Technologien zum Beispiel durch einen Online-Shop.

Studienangebote: Digital Business oder BWL | Digital Business Management

Studiengänge im Bereich Digital Business bereiten Studierende auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vor. Neben allgemeinen Digital Business Studien gibt es auch spezialisierte Angebote - etwa zu Digitalem Marketing, E-Commerce oder Digital Leadership. In vielen BWL-Studiengängen kann Digital Business auch als Schwerpunkt gewählt werden.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
47 Studiengänge
AT
Österreich
9 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
14 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    AI in Business

    IU Fernstudium

    Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

    BA - Bachelor of Arts in Digital Business, Design & Innovation

    EU Business School

    Bachelor of Arts | 6 or 7 semesters (Vollzeit)

    BA - Bachelor of Arts in Digital Business, Design & Innovation

    EU Business School

    Bachelor of Arts | 6 or 7 semesters (Vollzeit)

    Betriebswirtschaftslehre (BWL) in 20 Fachrichtungen

    iba | Internationale Berufsakademie

    Bachelor of Arts | 6 Semester (dual)
    DE   Berlin | Bochum | Darmstadt | Erfurt | Hamburg | Heidelberg Alle anzeigen Berlin | Bochum | Darmstadt | Erfurt | Hamburg | Heidelberg | Kassel | Köln | Leipzig | München | Münster | Nürnberg
    Fernstudium  Virtueller Campus
    Informationsmaterial anfordern

    Betriebswirtschaftslehre - Spezialisierung "Digitalisierung"

    Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

    Bachelor of Arts | 36 - 72 Monate (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)

    Betriebswirtschaftslehre - Spezialisierung "E-Commerce"

    Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

    Bachelor of Arts | 36 - 72 Monate (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)

    Betriebswirtschaftslehre - Spezialisierung "Online Marketing"

    Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

    Bachelor of Arts | 36 - 72 Monate (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)

    Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Digital Business

    Europäische Fernhochschule Hamburg

    Bachelor of Science | 36 oder 48 Monate (berufsbegleitend)

    Digital Business

    AKAD University und AKAD Weiterbildung

    Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (berufsbegleitend)

    Digital Business

    IU Fernstudium

    Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

    Digital Business Management

    Europäische Fernhochschule Hamburg

    Bachelor of Arts | 36 oder 48 Monate (berufsbegleitend)

    Digital Marketing

    Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

    Bachelor of Arts | 36 - 72 Monate (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)

    Digital Marketing dual

    Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

    Bachelor of Arts | flexibel (dual)

    E-Learning Management

    Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

    Bachelor of Arts | 36 - 72 Monate (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)

    KI im Management

    AKAD University und AKAD Weiterbildung

    Bachelor of Arts (B.A.) | 36, 48 oder 72 Monate (berufsbegleitend)

    Management, Digitalisierung & Nachhaltigkeit

    Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    Bachelor of Arts | 6, 8 oder 10 Semester (berufsbegleitend)
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Digital Business Management das richtige Studium für dich ist.

    books_clock

    Ablauf, Dauer, Studienabschluss

    Dauer und Studienmodelle

    Die Studiengänge der Fachrichtung Digital Business (Management) haben eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern. Zu erreichen sind meistens 180 ECTS-Punkte. Neben dem klassischen Vollzeit-Studium ist es auch möglich, Digital Business (Management) berufsbegleitend, Teilzeit oder dual zu studieren. Ebenso stehen zahlreiche Fernstudiengänge zur Wahl. In einem Fernstudium studierst du flexibel und ortsunabhängig, oft via Online-Campus.

    Ablauf des Digital Business (Management) Studiums

    Die ersten Semester

    Zu Studienstart beschäftigst du dich im Digital Business (Management) Studium zumeist mit den fachlichen Grundlagen. Dazu zählen Einführungen in die Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Mathematik und Statistik. Du wirst in die Buchführung und Bilanzierung, Wirtschaftsmathematik und Finanzmathematik eingeführt und tauchst in die Integralrechnung, Differentialrechnung oder lineare Algebra ein. Auch das Entrepreneurship, Marketing oder rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz, so werden beispielsweise das Handels- und Gesellschaftsrecht thematisiert.

    Da du dich im Studium auf das digitale Management von digitalen Unternehmen spezialisierst, benötigst du auch vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in diese Richtung. Daher wird z.B. auf die Wirtschaftsinformatik Bezug genommen. Du widmest dich dem digitalen Marketing, der Informatik und Informationstechnik sowie den Inhalten Data Science, Business Analytics, Internet of Things oder Business Intelligence.

    Um später neue Geschäftsmodelle entwickeln zu können, ist es natürlich wichtig, über digitale Geschäftsmodelle und E-Business Bescheid zu wissen. Auch Know-how in den Bereichen Organisationsentwicklung und -gestaltung ist vonnöten. Ebenso lernst du, mit spezieller Software und betrieblichen Anwendungssystemen umzugehen und wirst u.a. auch in die Softwaretechnik (Software Engineering) eingeführt. Des Weiteren finden sich auch Lehrveranstaltungen zu den Themen Digitale Transformation, Geschäftsprozessanalyse, Programmierung oder Datenbanken.

    Je nach Studium bzw. Hochschule werden auch die Themen IT-Sicherheit und -Recht, Datenschutz, Verteilte Systeme, Informationsmanagement, Personalmanagement, Logistik- und Prozessmanagement oder Selbstmanagement in den ersten Semestern einführend beleuchtet. Zudem werden deine Englischkenntnisse aufpoliert. Vor allem dein Business English wird geschult und trainiert, sodass du dich in der Geschäftswelt künftig behaupten kannst.

    Studienmitte

    Studierenden in den fortgeschrittenen Semestern werden je nach Studium und Hochschule z.B. rechtliche und ethische Grundlagen nähergebracht. Bereits besprochene Inhalte wie etwa Verteilte Systeme oder Software Engineering werden nochmals vertieft und erweitert. Geschäftsprozessmodellierung und Prozessoptimierung, agiles Projektmanagement, Investition und Finanzierung, Controlling und Qualitätssicherung, Personalführung und Personalentwicklung, (digitales) Leadership, Datenschutz oder Informationssicherheit sind in vielen Studiengängen wesentliche Inhalte an dieser Stelle.

    Auch die Industrie 4.0 und die Themen Smart Production oder Cloud Computing werden vertiefend behandelt. Studierende erhalten weitere Kenntnisse im IT- und Medienrecht. Bald weißt du also über das Telemediengesetz oder über Persönlichkeitsrechte im Internet bestens Bescheid. Auch in Bezug auf Datenbanken, Datenbanksysteme und Datenbankmodellierung bist du nach Abschluss der entsprechenden Lehrveranstaltungen ein echter Profi.

    Du wirst dich mit dem Innovations- und Technologiemanagement sowie mit Informationssystemen beschäftigen und diverse digitale Technologien kennenlernen. Zudem eignest du dir interkulturelle Kompetenz und Kommunikations- sowie Präsentations-Fähigkeiten an. Häufig stehen in der Studienmitte auch die ersten Wahlfächer und Wahlpflichtmodule zur Wahl.

    Digital Business Management Studium

    Bild: ipopba / AdobeStock

    Schwerpunkte im Digital Business (Management) Studium

    Eins ist sicher: Die Studiengänge der Studienrichtung Digital Business (Management) bieten genügend Raum zur individuellen Vertiefung. Möglichkeiten zur Spezialisierung hast du in den zahlreichen Wahlfächern und Wahlpflichtfächern.

    Hier siehst du eine Auswahl an Themen, die je nach Hochschule und Studiengang vertiefend behandelt werden können:

    • Management der digitalen Transformation
    • Digitale Innovationen und Entrepreneurship, Management von Start-ups
    • Internet of Things
    • IT & Cyber Security
    • Künstliche Intelligenz
    • Data Science
    • Medienrecht
    • Digital Automation Management
    • Digitales Marketing
    • Digitale Arbeit
    • Digital Leadership and Communication
    • Digitalisierung im Supply Chain Management
    • Digitalisierung im Human Resource Management

    Praxis im Studiengang Digital Business (Management) Studium

    Um wahre Experten und Expertinnen auf den Gebieten Digitalisierung und digitale Transformation hervorzubringen, sind Einblicke in die Praxis im Studiengang unumgänglich. Während sich die Theorie- und Praxisphasen in einem dualen Studium regelmäßig abwechseln, absolvierst du in einem klassischen Studium (Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend) praktische Projekte und vereinzelte Praktika. Gelegentlich gibt es auch ein eigenes Praxissemester bzw. eine berufspraktische Phase, sodass du dich an dieser Stelle im Studiengang vollkommen auf deine Praxisorientierung konzentrieren kannst.

    Ende des Studiums Digital Business (Management)

    Abschließende Studieninhalte gehen nochmals auf das strategische Management ein und vermitteln Kenntnisse in der Analyse von digitalen Geschäftsmodellen. Auch die Modellierung von Softwaresystemen, Künstliche Intelligenz, Big Data, Maschinelles Lernen und Data Mining, Design Thinking, Unternehmensgründung, Business Model Innovation, Trendforschung oder Change Management sind im Curriculum zu finden. Vor allem aber dienen die letzten Semester des Digital Business (Management) Studiums der weiteren individuellen Vertiefung im Zuge der Wahlmodule und dem Verfassen der Bachelorarbeit.

    Abschluss

    Je nach Digital Business (Management) Studium wird dir nach Abschluss entweder der Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Digital Business Studium

    Persönliche Voraussetzungen

    Digital Business (Management) ist dein Traumstudium? Wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst, bist du bestens für den Studiengang geeignet:

    • Trends und Innovationen in der digitalen Landschaft lassen dich nicht kalt? Du bist immer up to date?
    • Du besitzt technische Kompetenzen und bist super versiert im Umgang mit Soft- und Hardware?
    • Mit deiner analytischen und logischen Denkweise löst du selbst die kompliziertesten Probleme?
    • Mathematik, Informatik und Wirtschaft zählen zu den Top-3 deiner Interessen?
    • Geduldig, ausdauernd und diszipliniert: Das bist du?
    • Du hast zudem eine soziale Ader und kommst mit den meisten Menschen gut zurecht? Deine Freunde attestieren dir eine besondere Gabe für den Umgang mit anderen und meinen, du wärst eine gute Führungsperson?

    Formelle Voraussetzungen

    Um die Zulassung zum Bachelor zu erhalten, benötigst du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung. Dies kann die allgemeine Hochschulreife (Abitur, Matura), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertiger Abschluss sein.

    An manchen Hochschulen ist zudem das Studieren ohne Abitur möglich, hierfür sind wiederum andere Voraussetzungen erforderlich. Zum Beispiel solltest du in so einem Fall eine Meisterprüfung oder Aufstiegsfortbildung abgeschlossen haben oder beruflich qualifiziert sein, also über eine Berufsausbildung und ausreichend Berufserfahrung verfügen.

    Beachte aber, dass die Zugangsvoraussetzungen an den unterschiedlichen Hochschulen voneinander abweichen können. Sind die Studienplätze an den Hochschulen begrenzt, können auch ein Auswahlverfahren und/oder ein persönliches Gespräch auf dich zukommen. Ein Numerus Clausus (NC) ist allerdings eher selten. Gelegentlich werden im Zuge der Bewerbung auch deine Kenntnisse in der Sprache Englisch geprüft.

    briefcase

    Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Digital Business Studium

    Du hast immer davon geträumt, als Digital Business Manager/in zu arbeiten und die Geschäftsideen der Zukunft zu entwickeln? Nach Abschluss des Digital Business (Management) Studiums bist du deinem Traumberuf so nah wie noch nie! Und wir haben noch mehr gute Nachrichten für dich: Da Digitalisierung und Globalisierung die Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin in hohem Maße prägen werden, steht es auch um deine Karrierechancen sehr gut.

    Mögliche Berufsfelder

    Berufe, die du nach Studienende ausüben kannst, liegen häufig im Management, z.B. in den Bereichen Digitale Transformation und Geschäftsentwicklung. Du kannst aber auch im Bereich Digitale Technologien arbeiten und hier insbesondere im Innovationsmanagement tätig werden. Das Logistik- und Supply Chain Management, Produkt-, Prozess- und Projektmanagement, HR-Management, Big Data Management, der Vertrieb und die Produktion sowie Marketing sind weitere Bereiche, in denen deine fachliche Expertise zum Einsatz kommen kann.

    Diverse Unternehmen (z.B. Software-Unternehmen, IT-Abteilungen, etc.) werden sich freuen, dich in ihrem Team willkommen zu heißen. Zudem kannst du in der Unternehmensberatung arbeiten und deine Kunden hinsichtlich der Informationstechnologie und Entwicklung von Geschäftsmodellen, Software und IT-Infrastrukturen beraten.

    Typische Berufsbezeichnungen lauten z.B.:

    • Produktmanager/in
    • Projektmanager/in
    • Innovationsmanager/in
    • Digital Business Consultant 
    • Digital Transformation Manager/in
    • Online Marketing Manager/in
    • Business Analyst/in
    • Data Analyst/in
    • Data Scientist

    Gehalt

    Als Digital Business Manager/in kannst du mit einem tendenziell höheren Gehalt rechnen. Dein Gehalt ist aber von mehreren Faktoren abhängig und kann je nach Berufserfahrung, Position und Arbeitsort variieren.

    Berufsbeispiele

    head_questionmark

    FAQ

    Was ist ein Digital Business?

    Digitale Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle und nutzen spezielle Technologien, um die Kunden zu erreichen sowie vom Business zu überzeugen. Im Gegensatz dazu versucht ein E-Business, bestehende Geschäftsmodelle mithilfe von Technologie weiterzuentwickeln und zu verbessern.

    Was kann ich nach dem Digital Business Studium machen?

    Berufsfelder liegen häufig im Management, z.B. arbeitest du im Innovationsmanagement, Logistik- und Supply Chain Management, Produkt-, Prozess- und Projektmanagement, HR-Management, Big Data Management, im Vertrieb, in der Produktion, Unternehmensberatung sowie im Marketing.

    Warum sollte ich Digital Business studieren?

    Digitalisierung und Globalisierung prägen die Wirtschaft und Gesellschaft in hohem Maße. In der Industrie 4.0 und Technik sind digitalisierte Prozesse mittlerweile allgegenwärtig und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Als Expert/in für digitale Geschäftsmodelle steht es um deine Karrierechancen nach dem Bachelor also sehr gut.

    Wie lange dauert das Studium Digital Business?

    Die Studiengänge der Fachrichtung haben eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern.

    Was macht man im Digital Business Studium?

    Du beschäftigst dich im Studium u.a. mit Informatik, Programmierung, Big Data, Online-Marketing, IT-Management oder digitalen Geschäftsmodellen. Zudem eignest du dir Kompetenzen an, um digitale Unternehmen managen zu können.

    Was kostet ein Studium Digital Business?

    Für das Studium ist entweder ein zwei- bis dreistelliger Semesterbeitrag oder eine meist dreistellige Studiengebühr zu bezahlen.

    Was verdient man nach dem Studium Digital Business?

    Als Digital Business Manager/in kannst du mit einem tendenziell höheren Gehalt rechnen. Dein Gehalt ist aber von mehreren Faktoren abhängig.

    Ist es schwer, Digital Business zu studieren?

    Das Studium Digital Business wird dir besonders leichtfallen, wenn du technische und soziale Kompetenzen besitzt, dich sehr für Informatik, Wirtschaft und Mathematik interessierst, analytisch-logisch denkst und ausdauernd bist. Überprüfe deine Eignung für das Studium Digital Business mit unserem Studienwahltest.