Materialwissenschaften und Werkstofftechnik Studium 54 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
Dieses Studium verbindet Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften. Schon in den ersten Semestern stehen Grundlagenfächer wie Statik, Festigkeitslehre, Technische Physik und Chemie auf dem Programm. Ergänzend lernen Studierende Ingenieurmathematik, Statistik und Informatik, insbesondere Programmieren für IngenieurInnen.
Im weiteren Verlauf geht es um Themen wie Fertigungstechnik, Maschinenbau, Qualitätsmanagement und die physikalischen Eigenschaften verschiedener Werkstoffe. Wichtig sind auch Konstruktionen mit CAD-Software sowie Mess- und Prüftechniken für Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Keramik oder Glas.
Zur Vertiefung gibt es viele Möglichkeiten, etwa in Verbundwerkstoffen, Spritzguss-, Beschichtungs- oder Werkzeugtechnik. Üblich sind Industriepraktika und eine praxisbezogene Projektarbeit.
Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Angewandte Materialwissenschaften
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Angewandte Materialwissenschaften
Technische Hochschule Georg Agricola Bochum
Angewandte Materialwissenschaften
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Audio and Acoustical Engineering
Hochschule Mittweida
Biogene Werkstoffe
Technische Universität München
Chemie mit Materialwissenschaften
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux EEIGM
Universität des Saarlandes
Funktionswerkstoffe
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Materialwissenschaften und Werkstofftechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Ingenieur-technische Grundlagen
-
Einführung in die Materialphysik
-
Physikalische und chemische Grundlagen
-
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
-
Einführung in die Kunstofftechnologie
-
Produktentwicklung
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
-
Modellbildung und Simulation
-
Werkstoffauswahl und Materialanalytik
-
Feinstruktur und Beugungsverfahren
-
Statik und Festigkeitslehre
-
Industrielle Werkstoffbearbeiung
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
AbsolventInnen eines Studiums im Bereich Materialwissenschaften und Werkstofftechnik beschäftigen sich mit der Herstellung, Verarbeitung und dem Recycling moderner Funktionsmaterialien. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich über die gesamte Prozesskette, von der Auseinandersetzung mit Werkstoffsynthese und Urformen der Stoffe, über die End- und Oberflächenbearbeitung, die unterschiedlichsten Fertigungsverfahren und -abläufe, die Berechnung und Optimierung bis hin zum fertigen Bauteil. AbsolventInnen arbeiten beispielsweise in der werkstoffherstellenden Industrie, etwa bei Baustoffherstellern, im Bereich der Metallurgie oder in der Glas- und Keramikindustrie, in der werkstoffverarbeitenden Industrie, sowie in Industriebranchen mit Werkstoffeinsatz, wie der Automobilindustrie, der Energietechnik, der Elektronik oder der Informationstechnik. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in material- und werkstoffwissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtungen sowie im öffentlichen Dienst.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 9
- Bayern 7
- Berlin 1
- Brandenburg 1
- Hamburg 1
- Hessen 2
- Niedersachsen 5
- Nordrhein-Westfalen 7
- Rheinland-Pfalz 2
- Saarland 3
- Sachsen 7
- Schleswig-Holstein 2
- Thüringen 3
Studienorte Deutschland
- Aachen 3
- Aalen 3
- Aschaffenburg 1
- Augsburg 1
- Bayreuth 1
- Berlin 1
- Bochum 2
- Braunschweig 1
- Clausthal-Zellerfeld 1
- Darmstadt 1
- Dresden 3
- Erlangen 1
- Freiberg 3
- Furtwangen im Schwarzwald 1
- Gießen 1
- Göttingen 1
- Hamburg 1
- Höhr-Grenzhausen 2
- Ilmenau 1
- Jena 2
- Karlsruhe 1
- Kiel 2
- Lippstadt 1
- Mittweida 1
- Nürnberg 1
- Osnabrück 2
- Rheinbach 1
- Saarbrücken 3
- Senftenberg 1
- Sigmaringen 2
- Straubing 1
- Stuttgart 1
- Tuttlingen 1
- Würzburg 1