Landwirtschaft und Agrarwirtschaft Studium 50 Studiengänge

DE
Deutschland
41 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

Das Studium kombiniert Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft. In der Studieneingangsphase erwerben Studierende naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Bodenkunde, landwirtschaftliche Chemie, Physik sowie Biologie von Pflanzen und Tieren.

Technische Inhalte befassen sich mit Landtechnik und landwirtschaftlichen Produktionsmethoden sowohl im Pflanzen- als auch im Tierbereich. Der wirtschaftliche Teil vermittelt Kenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung, Marketing und der Organisation eines landwirtschaftlichen Betriebs. Auch die statistische Datenanalyse gehört dazu.

Ein wichtiger Bereich ist Agrarmanagement: Dabei geht es um die Planung, Steuerung und wirtschaftliche Führung landwirtschaftlicher Betriebe. Dazu zählen Themen wie Rechnungswesen, Logistik, Controlling und Agrarrecht.

Schwerpunkte können beispielsweise in der Tierzucht und -ernährung, der Phytomedizin oder der Tiergesundheit gesetzt werden. Praxisphasen in landwirtschaftlichen Unternehmen und Betrieben sind ein fester Bestandteil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
41 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Agrarmanagement

    IU Fernstudium

    Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

    Agrarmanagement

    IU myStudium

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Fernstudium  Virtueller Campus
    Informationsmaterial anfordern

    Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften

    Technische Universität München

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Freising

    Agrar- und Gartenbauwissenschaften

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Berlin

    Agrar- und Gartenbauwissenschaften

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Agrarbildung und Beratung

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

    Bachelor of Education | 8 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Wien

    Agrarbildung und Beratung für Berufserfahrene

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

    Bachelor of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Wien

    Agrarbiologie

    Universität Hohenheim

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Agrarsystemtechnologien

    Hochschule Osnabrück

    Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Osnabrück

    Agrartechnik

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Weidenbach
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Landwirtschaft und Agrarwirtschaft das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... es in Frankreich nicht erlaubt ist, ein Schwein Napoleon zu nennen?
    • ... die Milch rosa wird, wenn Kühe zu viele Karotten essen?
    • ... weltweit etwa 40 Prozent der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiten, in Deutschland jedoch lediglich ca. 1,6 Prozent, in Österreich etwa 4,7 Prozent und in der Schweiz geschätzte 3,1 Prozent?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

    AbsolventInnen des Studiums Landwirtschaft und Agrarwirtschaft werden in erster Linie in der Leitung, im Management und in der Produktion bzw. Produktionsleitung von landwirtschaftlichen Betrieben beruflich tätig. Dazu zählen neben den Ackerbaubetrieben beispielsweise gartenbauliche Betriebe, Baumschulen, obstbauliche Betriebe, der Weinbau oder die Produktion von Energiepflanzen. Aber auch Betriebe der Tierproduktion wie Schweine-, Rinder-, Geflügel-, Schaf- oder Fischzuchtbetriebe sowie Milchviehbetriebe bieten potenziellen beruflichen Perspektiven. Neben diesen klassischen Tätigkeitsfeldern werden LandwirtschaftlerInnen auch im Agribusiness, bei Versicherungen, Banken, Kreditgesellschaften, nationalen und internationalen Agrar-Organisationen, in der Entwicklungszusammenarbeit oder im Exportmanagement tätig. Nicht zuletzt bestehen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.