Master Wirtschaftspädagogik 3 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Wirtschaftspädagogik
Die Wirtschaftspädagogik kann als Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften angesehen werden und beschäftigt sich mit ökonomischer Bildung – also etwa wie wirtschaftliche Themen an Schulen sowie in anderen Bildungseinrichtungen vermittelt werden können.
Das Master-Studium vermittelt Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Didaktik. Darauf aufbauend erwerben Studierende vertiefende Kenntnisse in Bereichen wie Controlling, Logistik, Marketing, Personalmanagement, Führung, Supply Chain Management oder Wirtschaftsinformatik. Im fachdidaktischen Bereich stehen Themen wie Unterrichtsgestaltung und Lehr-Lernentwicklung am Lehrplan.
Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftsuniversität Wien
Typische Lehrveranstaltungen
-
Sprachlich-literarische Sozialisation
-
Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik
-
Leistungsdiagnose in wirtschaftsberuflichen Lernumgebungen
-
Perspektiven des beruflichen Bildungsmanagements
-
Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik
-
Wirtschaftspädagogische Curriculum- und Lehr-Lernforschung
-
Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik
-
Lehrprofessionalität
-
Mediendidaktik
-
Betriebspädagogik
-
Bezugswissenschaften der Vokationomie
-
Bildungsökonomie
Voraussetzungen für das Master-Studium Wirtschaftspädagogik
Für ein Master-Studium im Bereich Wirtschaftspädagogik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Wirtschaftspädagogik, Pädagogik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder einer äquivalenten Wirtschafts- oder Erziehungswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Wirtschaftspädagogik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Wirtschaftspädagogik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wirtschaftspädagogik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Wirtschaftspädagogik werden vor allem als Lehrer und Lehrerinnen für wirtschaftswissenschaftliche Fächer tätig. So arbeiten Wirtschaftspädagogen und Wirtschaftspädagoginnen an berufsbildenden Schulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen, Wirtschaftsgymnasien und Wirtschaftsschulen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer lehrenden Tätigkeit in der außerschulischen Erwachsenenbildung, in Fort- und Weiterbildung zum Beispiel an weiterbildenden Akademien, in Schulungs- und Fortbildungsabteilungen von Unternehmen sowie der Verwaltung. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik gehören die Planung, Entwicklung, Gestaltung und Optimierung von E-Learning-Konzepten, Berufsausbildungskonzepten, von Fort- und Weiterbildungskonzepten sowie Berufsbildungssystemen und Berufsbildungsnetzwerken. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit einer Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.