Master Wirtschaftsmathematik 33 Studiengänge

DE
Deutschland
31 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Wirtschaftsmathematik

Die Wirtschaftsmathematik verbindet Mathematik und Wirtschaftswissenschaften und kann als Teil der angewandten Mathematik gesehen werden. Im Mittelpunkt dieser interdisziplinären Fachrichtung steht der Einsatz mathematischer Methoden zur Lösung ökonomischer Fragestellungen.

Das Master-Studium vermittelt vertiefende Kenntnisse in mathematischen Teilbereichen wie Algebra, Analysis, numerischer und diskreter Mathematik, Stochastik und Optimierung. Dazu kommen spezialisierte Inhalte wie Versicherungsmathematik, Risikotheorie, Finanzmathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik oder stochastische Analysis. Studierende können auch Vertiefungen wählen, beispielsweise in spieltheoretischer Modellierung, nichtlinearer Optimierung, Operations Research oder dynamischer Makroökonomie.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
31 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Finanz- und Versicherungsmathematik

    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Master or Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Düsseldorf

    Finanz- und Versicherungsmathematik

    Technische Universität Wien (TU Wien)

    Diplom-Ingenieur bzw. Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Finanz- und Wirtschaftsmathematik

    Technische Universität Braunschweig

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Braunschweig

    Finanzmathematik

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Kiel

    Finanzmathematik

    Universität Konstanz

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Konstanz

    Mathematical Finance and Actuarial Science

    Technische Universität München

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Garching bei München

    Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management

    Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Friedberg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Friedberg

    Mathematik und Wirtschaftsmathematik

    Technische Universität Ilmenau

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Ilmenau

    Quantitative Economics

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Statistik - Wirtschaftsmathematik

    Technische Universität Wien (TU Wien)

    Diplom-Ingenieur bzw. Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Wirtschaftsmathematik

    Für ein Master-Studium im Bereich Wirtschaftsmathematik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Wirtschaftsmathematik, Mathematik oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Wirtschaftsmathematik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Wirtschaftsmathematik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wirtschaftsmathematik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Wirtschaftsmathematik werden in einer Reihe von ökonomischen Branchen tätig. Zum Beispiel arbeiten Wirtschaftsmathematiker und Wirtschaftsmathematikerinnen im Versicherungswesen, in der Kreditwirtschaft, im Finanz- und Rechnungswesen, bei Meinungsforschungsinstituten oder bei Planungsabteilungen verschiedener Industrien wie der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektrotechnik, die Logistik, die Medizintechnik, die Biotechnologie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Verfahrenstechnik. Darüber hinaus stehen berufliche Perspektiven auch etwa in der Software-Entwicklung, im Consulting oder bei Planungsbüros offen.Nicht zuletzt werden Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftsmathematik, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.