Master Wasserbau 3 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Wasserbau

Der Wasserbau ist ein Teilbereich des Bauingenieurwesens und beschäftigt sich mit Planung, Entwurf und Bau von Anlagen, die in Grundwasser, Oberflächengewässer oder Meeresküsten eingreifen. Dafür werden nicht nur bauingenieurwissenschaftliche Kenntnisse (z.B. Konstruktionsberechnung und -planung) benötigt, sondern auch Grundlagen aus Hydrologie, Meteorologie, Geologie, Geographie und Umweltwissenschaften.

Zentrale Bereiche sind die Siedlungswasserwirtschaft, der Gewässerbau, der landwirtschaftliche Wasserbau und der Verkehrswasserbau. Das Master-Studium Wasserbau vermittelt dazu Kenntnisse in Grundwasserwirtschaft, Hydrogeologie, Abwasser- und Prozesswassersystemen, Wasserversorgung, Bewirtschaftung ober- und unterirdischer Gewässer, Trinkwassergewinnung, Hydromechanik, Hydraulik und Hydrotechnik.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
31 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung

    BOKU University

    Dipl.-Ing. | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

    BOKU University

    Dipl.-Ing. | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Water Management and Environmental Engineering

    BOKU University

    Dipl.-Ing. | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Wasserbau

    Für ein Master-Studium im Bereich Wasserbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Wasserbau, Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Geoingenieurwissenschaften, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Umweltschutztechnik, Biologie, Chemie oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Wasserbaus gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Wasserbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wasserbau

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Wasserbau werden beruflich in erster Linie in Betrieben und Unternehmen der Trinkwasserversorgung, Meerwasserentsalzung sowie Abwasserreinigung und -entsorgung tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Betrieb, in der Überwachung und Instandhaltung von Brauchwassersystemen bei Energieversorgern, der Lebensmittelindustrie, der Pharmaindustrie, der Halbleiterindustrie sowie der Automobilindustrie. Wasserbauingenieure und Wasserbauingenieurinnen arbeiten außerdem auch bei Überwachungsbehörden, Laboratorien und mikrobiologischen Wasserlabors. Ferner stehen Ingenieuren und Ingenieurinnen des Wasserbaus auch Betätigungsmöglichkeiten bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe sowie bei Consultingunternehmen. Darüber hinaus werden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Wasserbau, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.

    map

    Studienorte

    Bundesländer Österreich

    Studienorte Österreich