Master Viehwirtschaft 2 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Viehwirtschaft
Die Viehwirtschaft, auch Viehhaltung oder Tierproduktion genannt, beschäftigt sich mit der landwirtschaftlichen Nutzung von Tieren zur Gewinnung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen. Dabei wird zwischen intensiver Tierhaltung, die sesshaft und flächensparend ist, und extensiver Tierhaltung unterschieden, die auch nomadisch oder saisonal betrieben werden kann. Zu den klassischen Bereichen zählen unter anderem die Produktion von Rindfleisch, Milch, Schweinefleisch, Geflügel, Schaf- und Pferdefleisch.
Im Master-Studium Viehwirtschaft werden vertiefende Kenntnisse in Tierzucht, Tierernährung, Haltung und Produktion sowie in der Nutzung moderner Landtechnik und Biotechnologie vermittelt. Weitere Inhalte sind Haustiergenetik, molekulare Zuchtverfahren, Verhaltensforschung bei Nutztieren, Agrartechnologie, Produktqualität, Umweltaspekte und Leistungsphysiologie.
European Master in Animal Biodiversity and Genomics
BOKU University
Typische Lehrveranstaltungen
-
Tierernährung und Ernährungsphysiologie
-
Zuchtwertschätzung und Zuchtplanung
-
Nutztierethologie
-
Haustiergenetik
-
Qualität tierischer Lebensmittel
-
Futtermittelkunde und -technologie
-
Tierhaltung und Haltungsbiologie
-
Produktqualität und Umwelt
-
Grünlandbewirtschaftung
-
Biotechnik der Fortpflanzung bei landwirtschaftlichen Nutztieren
-
Geflügelkunde, Pferdekunde, Bienenkunde, Kleinwiederkäuerkunde
-
Verhalten und Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere
Voraussetzungen für das Master-Studium Viehwirtschaft
Für ein Master-Studium im Bereich Viehwirtschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Viehwirtschaft, Nutztierwissenschaften, Agrarwirtschaft oder einer äquivalenten Agrarwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Viehwirtschaft gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Viehwirtschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Viehwirtschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Viehwirtschaft werden in erster Linie in der Leitung, im Management und der Produktionsleitung von landwirtschaftlichen Betrieben tätig, in deren Mittelpunkt die Produktion von Tieren steht. Daneben übernehmen Viehwirtschaftler und Viehwirtschaftlerinnen aber auch Aufgaben in der Vermarktung, im Vertrieb und im Service von solchen landwirtschaftlichen Betrieben. Außerdem arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Viehwirtschaft auch in Betriebskooperationen, in Erzeugergemeinschaften und Zuchtorganisationen. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Tierproduktion vor- und nachgelagerten Branchen wie dem Gewerbe, der Nahrungsmittelindustrie, dem Handel oder der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ferner sind auch Landwirtschaftskammern, landwirtschaftliche Verwaltungen, das landwirtschaftliche Bildungswesen, die Entwicklungszusammenarbeit, die Pharmaindustrie sowie Bioenergieunternehmen potenzielle Arbeitgeber.