Master Vermessungswesen (Geodäsie) 21 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Vermessungswesen (Geodäsie)
Die Geodäsie, auch Vermessungswesen genannt, beschäftigt sich mit der Messung und Abbildung der Erdoberfläche. Dabei geht es unter anderem um die Bestimmung der Geometrie der Erde, ihres Schwerefelds und ihrer Orientierung im Weltraum.
Im Master-Studium Vermessungswesen (Geodäsie) erwerben AbsolventInnen vertiefende Kenntnisse in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifischen Bereichen. Dazu gehören Themen wie Kartennetzentwürfe, Geostatistik, Visualisierung, Satellitengeodäsie, Ingenieurvermessung, geographische Informationssysteme und Liegenschaftswesen. Zusätzlich können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel in Geoinformatik, Photogrammetrie, Fernerkundung oder Navigationssystemen.
Geodäsie und Geoinformatik
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Geodäsie und Geoinformatik
HafenCity Universität Hamburg
Geodäsie und Geoinformatik
Karlsruher Institut für Technologie
Geodäsie und Geoinformatik
Universität Stuttgart
Geodäsie und Geoinformation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Geodäsie und Geoinformation
Technische Universität Darmstadt
Geodäsie und Geoinformation
Technische Universität München
Geodatenmanagement
Frankfurt University of Applied Sciences
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geo-Projektmanagement
-
Ingenieurvermessung
-
Geodätische Sensorik
-
Energiemanagement
-
Flächen- und Immobilienmanagement
-
Fernerkundung
-
Kartographie
-
Satellitengeodäsie
-
Geoinformationstechnologie
-
Terrestrisches Laserscanning
-
GIS-Programmierung
-
Geovisualisierung
Voraussetzungen für das Master-Studium Vermessungswesen (Geodäsie)
Für ein Master-Studium im Bereich Vermessungswesen und Geodäsie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Vermessungswesen und Geodäsie oder einer äquivalenten Natur- oder Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Vermessungswesens und der Geodäsie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Vermessungswesen und Geodäsie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Vermessungswesen (Geodäsie)
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Vermessungswesen und Geodäsie werden beispielsweise in der Stadtplanung, Regionalplanung, Landes- und Landschaftsplanung, Umweltplanung, Logistik und Navigation, Telekommunikation, Verkehrsplanung, Freizeit und Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Abfallwirtschaft sowie in der Wasser- und Energieversorgung. Darüber hinaus stehen Absolventen und Absolventinnen des Vermessungswesens und der Geodäsie auch berufliche Perspektiven im Vertrieb, in der Softwareentwicklung und Datenbeschaffung oder in der Landschaftsarchitektur offen. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Vermessungswesen und Geodäsie zählt die Forschung und Entwicklung von Instrumenten, Software und Dienstleistungen im Bereich der Fernerkundung, die Projektkoordination im Bau-, Telekommunikations-, Energie- und Umweltwesen, die Administration von Katastern und Landesplanungsbehörden, aber auch das technische Consulting.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 5
- Bayern 2
- Berlin 2
- Hamburg 1
- Hessen 2
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 3
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 1