Master Transportwesen 1 Studiengang in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Transportwesen
Das Transportwesen beschäftigt sich mit dem Personen- und Güterverkehr und gehört sowohl zum Verkehrswesen als auch zur Logistik. Dabei konzentriert sich das Transportwesen auf die eigentliche Beförderung und die dafür nötige Infrastruktur, während die Logistik die gesamte Versorgung im Blick hat.
Das Master-Studium Transportwesen ist interdisziplinär und verbindet Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Studierende erwerben Grundlagen in beiden Bereichen und fachspezifische Kenntnisse in Bereichen wie Verkehrsplanung, Entwurf, Bau und Erhaltung von Verkehrswegen, Umweltrecht sowie Transport- und Logistikmanagement auf.
Logistik und strategisches Management
Fachhochschule des BFI Wien GmbH
Typische Lehrveranstaltungen
-
Logistik und Supply Chain Management
-
Luftverkehrsrecht
-
Leadership und Nachhaltigkeit
-
Allgemeiner Modellbau und Clay-Modellbau
-
Konstruktionslehre und KFZ-Konstruktionslehre
-
Aerodynamik
-
Designgeschichte
-
Modellieren von Computermodellen und Bilderzeugung
-
Infrastrukturmanagement
-
Strategische Aspekte der Dienstleistungsbranche
-
Systemtheorie und Regelungstechnik
-
Management von Transportnetzwerken
Voraussetzungen für das Master-Studium Transportwesen
Für ein Master-Studium im Bereich Transportwesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Transportwesen, Verkehrswissenschaften, Betriebswirtschaft, Logistik oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Transportwesens gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Transportwesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Transportwesen
Absolventen und Absolventen des Master-Studiums Transportwesen arbeiten in ähnlichen Branchen und Sparten wie die Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Logistik. Dazu zählen in erster Linie Unternehmen des Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Seeverkehrs, Unternehmen und Betriebe der Infrastruktur (Flughäfen, Häfen und Ähnliches), Planungsbüros und Consultingunternehmen. Insbesondere werden Absolventen und Absolventinnen des Transportwesens aber in staatlichen Organisationen und Agenturen des Verkehrs- und Transportwesens, in öffentlichen Transportunternehmen (öffentlicher Nahverkehr zum Beispiel), stadt- und regionalplanerischen Büros, in privaten Transportunternehmen des Land-, See- und Luftverkehrs, in Fracht- und Logistikunternehmen, in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder in Infrastrukturunternehmen tätig. Ferner arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Transportwesens auch im Marketing und in Personalabteilungen sowie in verschiedenen Bereichen des mittleren und oberen Managements.