Master Textildesign 1 Studiengang in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Textildesign
Das Textildesign beschäftigt sich mit der Gestaltung und Entwicklung von Textilien unter ästhetischen, wirtschaftlichen und produktionstechnischen Gesichtspunkten. Neben der Mode, die stark von wechselnden Strömungen und Trends geprägt ist, umfasst die Fachrichtung auch die Entwicklung von Textilien für Bereiche wie Fahrzeug- oder Flugzeugbau.
Im Master-Studium Textildesign werden sowohl theoretische Kenntnisse (z.B. Farbenlehre und Materialkunde) als auch praktische Kompetenzen erworben bzw. vertieft. Dabei können Studierende aus unterschiedlichen Schwerpunkten und Vertiefungen wählen, zum Beispiel in Textil- und Flächendesign, textilem Gestalten oder Conceptual Textile Design.
Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten
Pädagogische Hochschule Bern
Typische Lehrveranstaltungen
-
Materialien und Verarbeitung
-
Trenderkennungs- und Marktmechanismen
-
Flächendesign und Strickdesign
-
Textil-, Farb- und Materialgestaltung
-
Modehandel und Modemarketing
-
Interaktive Schnittentwicklung
-
Produktmanagement
-
Markendesign
-
Qualitätsmanagementsysteme
-
CAD-Technik und Produktentwicklung
-
Konzeption, Design und Visualisierung
-
Mode und Transportation
Voraussetzungen für das Master-Studium Textildesign
Für ein Master-Studium im Bereich Textildesign ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Textildesign, Design oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Textildesign erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Darüber hinaus ist in der Regel der Nachweis über besondere künstlerische Fähigkeiten durch eine Aufnahmeprüfung erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Textildesign
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Textildesign werden beispielsweise im klassischen Bereich der Bekleidungstextilindustrie, der Heimtextilindustrie oder der Objekttextilindustrie tätig. Ferner bestehen für Textildesigner und Textildesignerinnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Fahrzeugbau und im Flugzeugbau. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven in prinzipiell allen Bereichen des Oberflächendesigns oder des Farbdesigns. So arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Textildesigns zum Beispiel auch in der Papierindustrie oder der Tapetenindustrie sowie in der Architektur, Innenarchitektur und im Möbel- und Einrichtungsdesign. Neben der Anstellung in Betrieben und Unternehmen der Textil-, Bekleidungs-, Fahrzeug-, Flugzeug-, Papier- und Tapetenindustrie sowie in Architektur-, Innenarchitektur- und Designbüros, steht Textildesignern und Textildesignerinnen auch eine Beschäftigung als Selbstständiger bzw. Selbstständige offen.