Master Technomathematik 15 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Technomathematik

Die Technomathematik, oder auch technische Mathematik, ist eine interdisziplinäre Disziplin, die sich zwischen der Mathematik und den Technik- bzw. Ingenieurwissenschaften ansiedelt. In gewisser Weise lässt sich die Technomathematik auch als spezifische Subdisziplin der angewandten Mathematik ansehen, da ihr Hauptanliegen die Nutzbarmachung mathematischer Methoden und Verfahren in den Technik- bzw. Ingenieurwissenschaften ist. Konkret verfolgt sie beispielsweise das Ziel Modelle für technische Probleme zu entwickeln oder numerische und computergestützte Lösungen für Anwendungsprobleme zu finden. Das Master-Studium Technomathematik vermittelt neben mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Schwerpunkte und Vertiefungsmöglichkeiten zum Beispiel in den Bereichen Simulation von Schallwellenausbreitung, Modellierung und Simulation von Halbleitern, materialwissenschaftliche Berechnungen, Computeralgebra, Kryptographie oder Algorithmen für Datenstrukturen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
15 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Computational and Applied Mathematics

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Erlangen

Computational Engineering

Hochschule München

Master of Science | 3 Semester, 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
DE   München

Computational Mathematics

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Würzburg

Mathematical Engineering

Universität der Bundeswehr München

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Neubiberg

Technomathematik

Bergische Universität Wuppertal

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Wuppertal

Technomathematik

Karlsruher Institut für Technologie

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Karlsruhe

Technomathematik

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Kaiserslautern

Technomathematik

Technische Universität Berlin

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Technomathematik

Technische Universität Dortmund

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Dortmund

Technomathematik

Technische Universität Dresden

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Dresden
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Technomathematik

Für ein Master-Studium im Bereich Technomathematik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Technomathematik, Mathematik oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Technomathematik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Technomathematik

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Technomathematik werden beruflich in Industriebranchen tätig, in denen Simulationen und Modellierungen integraler Bestandteil der Entwicklung von neuen Produkten und Produktanwendungen sind und kostspielige experimentelle Untersuchungen ersetzten. Darunter fällt beispielsweise der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektrotechnik, die Logistik, die Medizintechnik, die Biotechnologie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Verfahrenstechnik. Aber auch beispielsweise im Bauingenieurwesen, in der Software-Entwicklung, im Consulting oder in Ingenieur- und Planungsbüros finden Technomathematiker und Technomathematikerinnen potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt werden Absolventen und Absolventinnen der Technomathematik, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.