Master Technische Gebäudeausrüstung 14 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Technische Gebäudeausrüstung
Die technische Gebäudeausrüstung – auch Gebäudetechnik genannt – ist ein Teilbereich der Versorgungstechnik, die sich auf technischen Anlagen in Wohn- und Bürogebäuden sowie Industrieanlagen fokussiert. Dabei umfasst die Gebäudetechnik unter anderem die Energie- und Wasserversorgung von Gebäuden, die Entsorgung von Abfallstoffen sowie die technischen Gestaltung von Innenräumen – etwa in Bezug auf Raumklima, Beleuchtung oder Akustik.
Die Fachrichtung technische Gebäudeausrüstung bietet aufgrund der breiten Palette an Aufgabenbereichen und Anwendungsfällen viele verschiedene Spezialisierungen: Dazu gehören zum Beispiel Energiemanagement, Heiz- und Raumlufttechnik, Lichttechnik, technische Akustik, regenerative Energien oder technisches Gebäudemanagement.

Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
Fachhochschule Erfurt
Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management
Hochschule Mainz
Civil Systems Engineering
Technische Universität Berlin
Energie- und Gebäudesysteme
Hochschule Biberach
Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement
Technische Hochschule Bingen
Energie-Betriebsmanagement
Technische Hochschule Bingen
Fenster und Fassade
Technische Hochschule Rosenheim
Gebäudeautomation
Fachhochschule Münster
Typische Lehrveranstaltungen
-
Anwendung von Simulationen in der Gebäudetechnik
-
Gebäudemanagement und Energiemanagement
-
Energetische Systemanalyse
-
Anlagentechnik für den vorbeugenden Brandschutz
-
Industrielle Wärmeversorgung
-
Spezielle Raumlufttechnik
-
Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik
-
Formen erneuerbarer Energiegewinnung
-
Hydraulik in Wärmeversorgungsanlagen
-
Systeme der Wasserversorgung
-
Berechnungsmethoden von Versorgungsanlagen und Installationen
-
Thermodynamik und Fluidmechanik
Voraussetzungen für das Master-Studium Technische Gebäudeausrüstung
Für ein Master-Studium im Bereich technische Gebäudeausrüstung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in technischer Gebäudeausrüstung, Gebäudetechnik, Versorgungstechnik, Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der technischen Gebäudeausrüstung gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich technische Gebäudeausrüstung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Technische Gebäudeausrüstung
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums technische Gebäudeausrüstung werden beruflich in erster Linie in den Bereichen der Gebäudetechnik und der Kabinengestaltung von Kraftfahrzeugen, Waggons, Flugzeugen oder Schiffen tätig. Neben dieser Kernbeschäftigung planen Gebäudetechniker und Gebäudetechnikerinnen auch ressourcenschonende Anlagen, entwerfen Anlagen, die zu ihrer Energieversorgung regenerative Energien nutzen und arbeiten in der Energieberatung, -bewertung und -contracting. Darüber hinaus stehen Ingenieuren und Ingenieurinnen der technischen Gebäudeausrüstung auch Tätigkeitsfelder im Vertrieb von technischen Gebäudekomponenten sowie in der Produktentwicklung und -konzeption offen. Ferner sind Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums technische Gebäudeausrüstung auch dazu in der Lage sämtliche Aspekte der technischen Gestaltung von Lebensräumen als solche zu bewerten, ob als Selbstständige oder angestellt in Consultingunternehmen.