Master Sprach- und Sprechwissenschaften 9 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Sprach- und Sprechwissenschaften

Die Sprachwissenschaft – oder Linguistik, die zwei Termini sind weitestgehend bedeutungsgleich – widmet sich der menschlichen Sprache. Dabei betrachtet die Sprachwissenschaft die Sprache als System, ihre Elemente sowie ihre Bedeutung. Die historische Sprachwissenschaft oder historische Linguistik befasst sich mit der historischen Entwicklung von Sprachen. Die Sprachwissenschaft gliedert sich grob in vergleichende, allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft und umfasst Subdisziplinen wie die Graphemik, die Lexikologie, die Pragmatik, die Phonetik, die Semantik, die Grammatiktheorie, die Textlinguistik, aber auch Disziplinen wie die Computerlinguistik, die klinische Linguistik, die Psycholinguistik oder Soziolinguistik. Das Master-Studium Sprachwissenschaft vermittelt zum Beispiel Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft, Theorie der Diachronie, Diskursanalyse und Soziolinguistik oder Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachpolitik.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
78 Studiengänge
AT
Österreich
9 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft

Universität Wien

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Wien

Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft

Universität Wien

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Wien

Sprachen und Kulturen Südasiens

Universität Wien

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Wien

Sprachwissenschaft

Universität Graz

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Graz

Sprachwissenschaft

Universität Innsbruck

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Innsbruck

Sprachwissenschaft Schwerpunkt allgemeine und diachrone Linguistik

Universität Salzburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Salzburg

Sprachwissenschaft Schwerpunkt Romanistik

Universität Salzburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Salzburg

Sprachwissenschaft Schwerpunkt Slawistik

Universität Salzburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Salzburg

Sprachwissenschaft/Language Sciences - Schwerpunktfach Germanistik

Universität Salzburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Salzburg
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Sprach- und Sprechwissenschaften

Für ein Master-Studium im Bereich Sprachwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Sprachwissenschaft, Linguistik, Germanistik oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Sprachwissenschaft gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sprachwissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sprach- und Sprechwissenschaften

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sprachwissenschaft werden beispielsweise im Sprachunterricht oder als Dolmetscher und Dolmetscherinnen sowie als Übersetzer und Übersetzerinnen tätig. Neben diesem klassischen Berufszweig bietet sich aber auch die Fortbildungs- und Personalarbeit, das betriebliche Training, das interkulturelle Training und die Mediation sowie die klinische Linguistik als mögliches Betätigungsfeld an. Aber auch im Literatur- und Kulturbetrieb, im Verlagswesen, im Lektorat, in der Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen oder Organisationen sowie in Presse, in der Medienbranche und im Bereich Neuer Medien werden Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen tätig. Darüber hinaus bietet auch die technische Dokumentation, das technische Redaktionswesen sowie die Softwareentwicklung und die Konzeptionierung von Lernsystemen potenzielle Berufsoptionen.