Master Software Engineering 4 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Software Engineering

Software findest du nicht nur faszinierend, du willst sie auch selbst entwickeln? In einem Masterstudiengang Software Engineering erhältst du das relevante Handwerk, um beruflich als Softwareentwickler/in tätig zu werden. Dieses Studium baut auf einem Bachelor auf und vermittelt dir z.B. Kenntnisse in Mathematik, Programmierung, Informatik und Wirtschaft.

Was lerne ich im Masterstudiengang Software Engineering?

Die Informatik ist ein wesentlicher Schwerpunkt im Master-Studiengang Software Engineering, doch der Lehrplan beschränkt sich keineswegs nur auf die Computer Science. Auch mit Management und Betriebswirtschaftslehre (BWL) wirst du dich in einem Masterstudiengang Software Engineering umfassend beschäftigen.

Du lernst diverse Algorithmen und Datenstrukturen, Betriebs- und Softwaresysteme, Rechner- und Datenbanksysteme kennen oder widmest dich der Data Science, dem Machine Learning oder der Robotik. Natürlich brauchst du als Software Engineer auch ausgezeichnete Kompetenzen in der Programmierung, weshalb du einige Programmiersprachen näher kennenlernen wirst.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
23 Studiengänge
AT
Österreich
12 Studiengänge
CH
Schweiz
4 Studiengänge
FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Informatics - Software Development

Università della Svizzera Italiana

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Lugano

Software and Data Engineering

Università della Svizzera Italiana

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Lugano

Software Engineering

OST Ostschweizer Fachhochschule

Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend, Teilzeit)
CH   Rapperswil

Software Systems

Universität Zürich

Master of Science (Major) | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich
Anzeige
Anzeige
books_clock

Ablauf, Dauer, Studienabschluss

Dauer und Studienmodelle

Ein Master im Fachbereich Software Engineering hat eine Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern. Du kannst bis zu 120 ECTS-Punkte erreichen. Neben Vollzeit-Studiengängen stehen auch berufsbegleitende und Teilzeit-Angebote zur Auswahl.

Inhalt und Ablauf des Master-Studiums

Zu Studienbeginn erwarten dich Inhalte wie Cloud Computing, Informatik, Informationstechnik und Algorithmen, Software Architektur, Verteilte Systeme, Softwaremanagement, IT-Servicemanagement, Qualitätssicherung oder Data Science. Auch mit Datenbanken und der Mensch-Computer-Interaktion wirst du dich in den ersten Semestern beschäftigen.

Im Laufe des Studiengangs kommen Themen wie Games Engineering, Informationssicherheit und Sicherheitsanalyse, Intelligente Systeme und Robotik, Usability Engineering, Softwaretechnik oder Machine Learning auf die Studenten und Studentinnen zu. Auch Visual Computing, Business Informatik, Data Mining und Data Warehouse, Entrepreneurship oder Software Testing sind Themen der Vorlesungen.

Schwerpunkte im Master-Studiengang

Zahlreiche Wahlpflichtmodule und Masterprojekte ergänzen das vielseitige Programm. Hier können sich die Studierenden an den Hochschulen u.a. in den Bereichen Mobile App Development, Deep Learning, Computergrafik, Usability Engineering, Kryptographie, Virtual Reality, IT-Consulting, Innovationsmanagement, Leadership, Web Engineering oder Robotik vertiefen.

Master-Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Der typische Hochschulabschluss, der nach einem Masterstudiengang Software Engineering vergeben wird, ist der Master of Science (M.Sc.). Nach manchen Studiengängen verlässt du als Diplom-Ingenieur/in (DI) die Hochschule.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für den Software Engineering Master-Studiengang

Persönliche Voraussetzungen

Verantwortungsbewusst, flink, diszipliniert und teamfähig. Das bist du? Wenn auch noch einige der folgenden Voraussetzungen auf dich zutreffen, dann bist du ideal für den Masterstudiengang im Fachbereich Softwareentwicklung geeignet.

Du solltest über die folgenden Eigenschaften verfügen:

  • Abstraktes und logisches Denkvermögen
  • Mathematische und technische Kompetenzen
  • Ausdauer und die Gabe, sich selbst zu motivieren
  • Lösungsorientierung
  • Kreativität und Freude an der Entwicklung von Innovationen
  • Serviceorientierung
  • Anpassungsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Genauigkeit
  • Sprachliche Kompetenz, auch in Englisch

Formelle Voraussetzungen

Um die Zulassung zum Master-Studium zu erhalten, solltest du bereits über einen ersten Hochschulabschluss verfügen. Das Bachelor-Studium, das du vor dem Master absolviert hast, sollte aus einem fachähnlichen Bereich (z.B. Informatik) stammen und einen Umfang von 210 ECTS-Punkten haben.

Waren es weniger ECTS-Punkte, kannst du an einigen Hochschulen dennoch zugelassen werden, wenn du zusätzliche Leistungen erfüllst - informiere dich am besten an der Hochschule deiner Wahl. Manchmal ist die Zulassung auch mit einem fachlich abweichenden Vorstudium möglich, hier kommt ein Aufnahmeverfahren auf dich zu, das deine Eignung für den Masterstudiengang Softwareentwicklung feststellt.

Gelegentlich ist auch der Nachweis einer einjährigen Berufserfahrung im entsprechenden Berufsfeld nötig, um mit dem Master starten zu können. Im Rahmen der Bewerbung wird oft ein Aufnahmegespräch mit dir geführt.

briefcase

Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Master-Studiengang Software Engineering

Im Wesentlichen programmieren Softwareentwickler/-innen Softwaresysteme. Sie sind für die Planung, Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Software für unterschiedlichste Anwendungen zuständig. Es kann sich beispielsweise um Webseiten handeln, aber auch Apps, Computerspiele, Autopiloten, Software für Online-Shops und Künstliche-Intelligenz-Systeme müssen beispielsweise programmiert werden. Des Weiteren befasst du dich auch genauestens mit bereits bestehenden Systemen, welche du erweiterst, modifizierst oder verbesserst.

Da in der Branche ein ständiger Fachkräftebedarf herrscht und auch Unternehmen ihre Abteilungen in diesem Bereich regelmäßig aufstocken, stehen den Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Software Engineering aussichtsreiche Karrierechancen bevor. Unternehmen, in denen du deine Beschäftigung aufnehmen kannst, sind z.B. Banken und Versicherungen sowie Unternehmen mit Fokus auf Telekommunikation.

Als Software Engineer hast du außerdem eine kundenorientierte Position inne. Du richtest dich nach den individuellen Wünschen deiner Kund/-innen bzw. Auftraggeber und nimmst entsprechende Anpassungen an der Software vor. Usability, IT-Sicherheit, Leistung und Funktion sind dabei wichtige Werte, die du in deiner Arbeit stets berücksichtigst.

Du arbeitest zudem interdisziplinär und übernimmst ebenso (leitende) Aufgaben im Management und der Unternehmensführung. Berufsfelder sind z.B. die Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, das Softwaredesign, die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung, Usability Engineering, die Datenbankentwicklung und das Datenbankmanagement, die Webentwicklung oder Webberatung sowie das Informationsmanagement. Auch als Unternehmensberater/in, Projektmanager/in oder freie/r Softwareentwickler/in kannst du tätig werden, ebenso in der Forschung, Industrie und Entwicklung.

Gehalt

Deine Verdienstaussichten sind nach dem Masterstudium im Bereich Software Engineering tendenziell hoch. Doch beachte, dass dein Gehalt je nach Arbeitsort, Position, Berufserfahrung, etc. variieren kann.

head_questionmark

FAQ

Was kann ich nach dem Master-Studiengang Software Engineering machen?

Als Softwareentwickler/in programmierst du Softwaresysteme. Du bist für die Planung, Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Software für unterschiedlichste Anwendungen zuständig. Unternehmen, in denen du arbeiten kannst, sind z.B. Banken und Versicherungen sowie Unternehmen mit Fokus auf Telekommunikation.

Wie lange dauert der Master-Studiengang Software Engineering?

Ein Master im Fachbereich Software Engineering hat eine Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern.

Was macht man im Master Software Engineering?

Du lernst Algorithmen und Datenstrukturen, Betriebs- und Softwaresysteme, Rechner- und Datenbanksysteme kennen oder widmest dich der Data Science, dem Machine Learning oder der Robotik sowie einigen Programmiersprachen.

Was kostet ein Master Software Engineering?

Master-Studiengänge im Fachbereich Software Engineering kosten meistens einen zwei- bis dreistelligen Semesterbeitrag oder eine rund dreistellige Studiengebühr.

Was verdient man nach dem Master Software Engineering?

Deine Verdienstaussichten im Bereich Software Engineering sind tendenziell hoch. Doch beachte, dass dein Gehalt je nach Arbeitsort, Position, Berufserfahrung, etc. variieren kann.

Ist es schwer, Software Engineering zu studieren?

Das Master-Studium Software Engineering wird dir besonders leichtfallen, wenn du ausdauernd und diszipliniert, serviceorientiert, mathematisch und technisch begabt sowie sprachlich kompetent bist. Überprüfe deine Eignung für das Master-Studium Software Engineering mit unserem Studienwahltest.