Master Raumplanung 5 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Raumplanung
Raumplanung bezeichnet die wissenschaftlich fundierte Planung und Gestaltung von geografischen Räumen. Grundlegend dafür ist die Raumforschung in soziologischer und geografischer Hinsicht, wobei auch landschaftliche, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Die interdisziplinäre Fachrichtung verbindet Bereiche wie Ingenieurwissenschaften, Ökonomie, Vermessungswesen, Soziologie, Geografie, Architektur und Bodenkultur.
Studierende erwerben im Master-Studium Raumplanung unter anderem Kenntnisse zu Raumentwicklung, Umwelt- und Verkehrsplanung, Naturressourcenmanagement, Umweltplanung, Landschaftsarchitektur sowie Bebauungsplanung. Sie können ihr Wissen auch in Bereichen wie Regionalentwicklung, Landnutzungsplanung, Wasserwirtschaftsplanung und Raumstrategien vertiefen.
Architektur
Hochschule für Technik und Architektur Freiburg - HTA-FR
MSE Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
OST Ostschweizer Fachhochschule
Raumentwicklung
OST Ostschweizer Fachhochschule
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
ETH Zürich
Territorial Engineering
Haute école d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud
Typische Lehrveranstaltungen
-
Architektur und Baukultur
-
Stadtmanagement und Verwaltungswissenschaften
-
Verkehrsplanung und Infrastrukturplanung
-
Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
-
Sozialgeografie
-
Regionalentwicklung und Regionalmanagement
-
Geo-Informationssysteme
-
Städtebau und Stadtbaugeschichte
-
Freiraumplanung und Landschaftsplanung
-
Planungstheorie und Projektmanagement
-
Städtebaurecht und Bauleitplanung
-
Städtebauförderung und Stadtumbau
Voraussetzungen für das Master-Studium Raumplanung
Für ein Master-Studium im Bereich Raumplanung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Raumplanung, Regionalplanung, Landschaftsplanung, Geographie, Vermessungswesen, Architektur oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft mit Raumbezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Raumplanung gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Raumplanung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Raumplanung
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Raumplanung werden vor allem in der öffentlichen Verwaltung wie der Stadt-, Regional-, Umwelt-, Verkehrs-, Wohnungs- und Landesplanung beruflich tätig. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umweltüberwachung, in Umwelt- und Naturschutzverbänden, in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, in der Stadtentwicklung, im Stadtmanagement und -marketing, in der Quartiersentwicklung und Sozialraumplanung, im Regionalmanagement und -marketing. Ein weiteres Aufgabengebiet von Raumplanern und Raumplanerinnen ist die Tätigkeit in privaten Planungsbüros, im Consultingbereich sowie in der raumbezogenen Industrie, wie der Energie-, Rohstoff- und Bauindustrie. Außerdem steht es Raumplanern und Raumplanerinnen offen, nach einer anschließenden Promotion in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten tätig zu werden.