Master Organische Chemie 1 Studiengang in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Organische Chemie
Die organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehen. Ausgenommen sind nur wenige anorganische Kohlenstoffverbindungen sowie elementarer Kohlenstoff. Durch die besondere Bindungsfähigkeit von Kohlenstoff entsteht eine große Vielfalt an Naturstoffen, die für das Leben und seine Prozesse entscheidend sind.
Im Master-Studium Organische Chemie erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in Naturstoffbiologie, biologischer Chemie, Strukturbiologie, Molekularbiologie und organischen Reaktionsmechanismen. Darauf aufbauend können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel in der Synthese und Herstellung von Wirkstoffen und komplexen Naturstoffen, in der Erforschung von Wirkstoffmechanismen und pharmazeutischen Eigenschaften oder in der medizinischen Chemie.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Biochemie der Signalübertragung und -verarbeitung
-
Glykobiochemie
-
Biophysikalische Chemie
-
Molekulare Mechanismen der Pathobiochemie
-
Biogenese von Naturstoffen
-
Biomineralisation und Biomaterialien
-
Gentechnische Sicherheit
-
Pharmakologie und Toxikologie
-
Virologie
-
Stereochemie
-
Tierexperimentelle Methoden
-
Polymerverarbeitung
Voraussetzungen für das Master-Studium Organische Chemie
Für ein Master-Studium im Bereich organische Chemie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in organischer Chemie, Chemie, Biochemie oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich organische Chemie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Organische Chemie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums organische Chemie werden beruflich in erster Linie in der chemischen, pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie tätig. Daneben arbeiten organische Chemiker und Chemikerinnen auch im Pflanzenschutz, in der Medizin und der Medizintechnik. Ferner stehen Absolventen und Absolventinnen der organischen Chemie auch Beschäftigungsmöglichkeiten offen, die auch für Chemiker und Chemikerinnen infrage kommen. Zu diesen zählen die Bereiche der Verfahrenstechnik, der Anwendungstechnik, der Analytik, des Patentwesens, des Wissensmanagements, des Marketings und Vertriebs. Ferner bestehen auch Berufsperspektiven im IT-Bereich, im Consulting, im Medienbereich, in der Qualitätssicherung, in der staatlichen Verwaltung sowie bei Umweltbehörden. Schließlich werden Absolventen und Absolventinnen auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.