Master Neuere Geschichte (bis ca. 1800) 3 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Neuere Geschichte (bis ca. 1800)
Die Neuzeit beginnt historisch mit dem Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert. In dieser Zeit führten entscheidende Entwicklungen, wie etwa die Erfindung des Buchdrucks, zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die Epoche der Neuzeit reicht bis heute und wird in verschiedene Abschnitte unterteilt: die Frühe Neuzeit bis etwa zur Französischen Revolution, die Neuere Geschichte bis etwa zum Ersten Weltkrieg und die Neueste Geschichte bis in die Gegenwart.
Im Master-Studium Neuere Geschichte (bis ca. 1800) vertiefen AbsolventInnen ihr Wissen über zentrale historische Prozesse und Methoden der Geschichtswissenschaft. Themen können unter anderem die Geschichte des langen 19. Jahrhunderts, die Kulturgeschichte Lateinamerikas oder die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft im Zeitalter der Globalisierung sein. Das Studium bereitet darauf vor, historische Zusammenhänge kritisch zu analysieren und wissenschaftlich fundiert einzuordnen.
Mittlere und Neuere Geschichte
Universität Leipzig
Vergleichende Geschichte der Neuzeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Typische Lehrveranstaltungen
-
Kulturen und Raum: Symbolische Aneignungen und Identität
-
Gesellschaftstheorie
-
Westeuropäische Geschichte
-
Gesellschaft und Konflikt im Kaukasus
-
Linguistische Texttheorie
-
Vergleichende Politikwissenschaft
-
Internationale Organisationen und Globalisierung
-
Geschichte des Christentums
-
Außenpolitik und Internationale Beziehungen
-
Wirtschaft und Naturphilosophie in der Aufklärung
-
Sprache und Kognition
-
Politische Systeme und Politische Soziologie
Voraussetzungen für das Master-Studium Neuere Geschichte (bis ca. 1800)
Für ein Master-Studium im Bereich Neuere Geschichte ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Neuere Geschichte, Geschichtswissenschaften oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Neuere Geschichte erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Darüber hinaus können Kenntnisse des Lateinischen (Latinum) oder einer weiteren modernen Fremdsprache erforderlich sein. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Neuere Geschichte (bis ca. 1800)
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Neuere Geschichte werden beruflich in jenen Branchen und Sektoren tätig, in denen auch allgemeine Histotriker und Historikerinnen tätig werden. So arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Neueren Geschichte in der historischen Forschung an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in grundständigen und weiterführenden Schulen, Berufsschulen und Berufsakademien, in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Ferner sind auch das Archiv- und Dokumentationswesen, das Ausstellungs- und Museumswesen sowie das Kulturmanagement und die Tourismusbranche mögliche Einsatzgebiete von Historikern und Historikerinnen. Außerdem bietet auch die Medienbranche, das Verlags- und Lektoratswesen, staatliche und nicht staatliche sowie inter- und supranationale Organisationen, international agierende Unternehmen, die Menschenrechtsarbeit und historische Verständigungsarbeit, das Stiftungswesen, der diplomatische Dienst, die Europäische Union sowie das Consulting und verschiedene Behörden auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene potenzielle Berufsmöglichkeiten.