Master Mechatronik 4 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Mechatronik
Die Mechatronik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die die Mechanik, Elektronik und Informationstechnik von mechatronischen Systemen (z.B. Roboter, Fahrzeuge oder Produktionsanlagen) behandelt. Dabei umfasst Mechanik die beweglichen Teile bzw. Bauteile, Elektronik steuert zum Beispiel Motoren oder Sensoren, und die Informatik sorgt mit Software dafür, dass beide Bereiche zusammenarbeiten.
Das Master-Studium umfasst zunächst naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, unter anderem in Maschinenbau, Signalverarbeitung, technischer Mechanik und Elektronik. Darauf aufbauend werden fachspezifische Inhalte vermittelt. Studierende können aus unterschiedlichen Spezialisierungen und Anwendungsbereichen wählen: zum Beispiel Robotik, Automobiltechnik, Mikrosystemtechnik, Computer Aided Engineering, Simulation mechatronischer Systeme, Mikrocontroller-Anwendungen oder Mikroproduktionstechnologien.
Mechatronik
OST Ostschweizer Fachhochschule
Mechatronik
OST Ostschweizer Fachhochschule
MSE Mechanical Engineering
OST Ostschweizer Fachhochschule
MSE Mechatronics and Automation
OST Ostschweizer Fachhochschule
Typische Lehrveranstaltungen
-
Wirtschaftliches Produktionsmanagement
-
Wechselwirkungen zwischen Algorithmus und Datenstruktur
-
Programmierung von Berechnungen
-
Strömungstechnische Grundlagen
-
Operationsverstärkerschaltungen
-
Physikalische Effekte für die Mikrosystemtechnik
-
Inverse Kinematik
-
Mehrkörpersimulationstechnik
-
Grundlagen der Robotik
-
Motormanagement
-
Aufbau und Funktion integrierter Bauelemente
-
Motion Control
Voraussetzungen für das Master-Studium Mechatronik
Für ein Master-Studium im Bereich Mechatronik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Mechatronik, elektronische Systeme, Elektrotechnik, Elektronik und Kommunikationssysteme, technische Informatik, Maschinenbau oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Mechatronik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Mechatronik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Mechatronik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Mechatronik werden vor allem in der Produktentwicklung, der Produktions- und Fertigungstechnik, der Automatisierungstechnik, dem Qualitätsmanagement und technischem Vertrieb von mechatronischen Systemen bei vor allem Maschinen- und Anlagenbauunternehmen beruflich tätig. Ingenieure und Ingenieurinnen der Mechatronik werden darüber hinaus auch bei der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Antriebs-, Automatisierungs- und Fördertechnik sowie im allgemeinen Maschinenbau und Werkzeugmaschinenbau potenzielle Betätigungsfelder finden. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven auch in der Robotik, Medizintechnik, Energietechnik und Umwelttechnik. Nach einer dem Master-Studium folgenden Promotion steht es Mechatronikern und Mechatronikerinnen auch offen in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig zu werden.