Master Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 1 Studiengang in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Materialwissenschaften und Werkstofftechnik

Die Materialwissenschaft und die Werkstofftechnik bilden eine interdisziplinäre Fachrichtung, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Materialien befasst. Dabei ist die Werkstofftechnik eher ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet ist und fokussiert auf die Verarbeitung und den Einsatz von Werkstoffen. Die naturwissenschaftlich ausgerichtete Materialwissenschaft untersucht hingegen vor allem die Herstellung, Strukturen und Eigenschaften von Materialien.

Im Master-Studium in der Fachrichtung Materialwissenschaften und Werkstofftechnik stehen zunächst naturwissenschaftliche Grundlagen von Materialien im Mittelpunkt. Darauf aufbauend sind fachspezifische Vertiefungen möglich, unter anderem in Festkörper- und Materialchemie, Halbleiterphysik sowie Schaltungstechnik. Studierende können außerdem Kenntnisse zu physikalischer Chemie von Festkörpern, elektronischen Bauelementen oder den Eigenschaften kristalliner Substanzen erwerben bzw. vertiefen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
71 Studiengänge
AT
Österreich
14 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Materialwissenschaft

    ETH Zürich

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Materialwissenschaften und Werkstofftechnik

    Für ein Master-Studium im Bereich Materialwissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Materialwissenschaften, Chemie, Physik, Geowissenschaften, Geologie, Geophysik, Mineralogie, Biochemie oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Materialwissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Materialwissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Materialwissenschaften und Werkstofftechnik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Materialwissenschaften werden in erster Linie in solchen Branchen beruflich tätig, in denen moderne Funktionsmaterialien eine bedeutende Rolle spielen. Zu diesen Branchen gehören die Mikroelektronik und Halbleitertechnik, Mikrochiphersteller und Zulieferer. Außerdem stellen auch Energieversorger, Telekommunikationsunternehmen, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen sowie die Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrtindustrie potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Materialwissenschaftlern und Materialwissenschaftlerinnen zählen die Materialwahl, der Werkstoffeinsatz, die Qualitätskontrolle, die Werkstoffprüfung, die Werkstoffherstellung und die Werkstoffoptimierung. Daneben finden Materialwissenschaftsabsolventen und -absolventinnen, meist nach einer dem Master-Studium folgenden Promotion, auch Betätigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.

    map

    Studienorte