Master Internationales Recht 23 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Internationales Recht
Das Master-Studium Internationales Recht beschäftigt sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Staaten und anderen völkerrechtlichen Akteuren. Eine zentrale Grundlage bildet die Charta der Vereinten Nationen, die unter anderem Angriffskriege verbietet. Darüber hinaus umfasst das Studium auch den Vergleich verschiedener nationaler Rechtssysteme und legt dabei besonderen Fokus auf internationale wirtschaftsrechtliche Fragestellungen.
Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie internationalem Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht, Lizenz- und Regulierungsrecht, transnationalem Recht sowie im internationalen Menschenrechts- und humanitären Recht.

Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule
Comparative Business Law
Universität Mannheim
Conflict, Memory and Peace
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Europäisches und Internationales Recht
Universität des Saarlandes
Europäisches und Internationales Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
Freie Universität Berlin
European and International Law (MEIL)
Universität Hamburg
European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology
Georg-August-Universität Göttingen
European Master’s Programme in Human Rights and Democratisation (E.MA)
Ruhr-Universität Bochum
Human Rights
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
International Economic Law
Leuphana Universität Lüneburg
Typische Lehrveranstaltungen
-
Ökonomie des Binnenmarktes
-
Regulatorische Aspekte der Weltwirtschaft
-
Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht
-
Kapitalmarktrecht, Finanzierung, Steuern
-
Entrepreneurship und Innovation
-
Marketing-Management
-
Finanzberichterstattung
-
Arbeitsrecht und Sozialrecht im transnationalen Kontext
-
Betrugsbekämpfung im internationalen Rechtsverkehr
-
Internationale Transaktionen und Finanzierung
-
Investitionsschutzrecht
-
Außenwirtschaftsrecht
Voraussetzungen für das Master-Studium Internationales Recht
Für ein Master-Studium im Bereich Internationales Recht ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Internationales Recht oder einer äquivalenten Rechtswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Internationalen Rechts gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Internationales Recht erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Internationales Recht
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Internationales Recht werden in erster Linie im juristischen Bereich tätig. So zum Beispiel in Rechtsabteilungen von Unternehmen der Industrie, von Dienstleistungsunternehmen oder Consultingunternehmen, die international agieren. Aber auch international tätige Kanzleien bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Internationalen Rechts auch in internationalen Gremien, in öffentlichen Einrichtungen, in Institutionen der Europäischen Union sowie in Gremien auf Bundes- und Landesebene. Ferner stehen Absolventen und Absolventinnen auch das Management in Unternehmen mit internationalem Aktionsradius offen. Beispielsweise finden Absolventen und Absolventinnen Beschäftigungsmöglichkeiten im Projekt- und Lizenzmanagement, in der Logistik, im Vertragsmanagement, im Lizenzvertragsmanagement, im Schutzrechtmanagement oder in der Unternehmensführung.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 3
- Bayern 3
- Berlin 1
- Brandenburg 1
- Bremen 1
- Hamburg 1
- Hessen 1
- Niedersachsen 5
- Nordrhein-Westfalen 2
- Rheinland-Pfalz 2
- Saarland 1
- Sachsen 1
- Schleswig-Holstein 1