Master Gesundheitswissenschaften 72 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Gesundheitswissenschaften
Die Gesundheitswissenschaften, häufig auch Public Health Sciences genannt, befassen sich auf umfassende Weise mit Gesundheit und Krankheit. Neben den biologischen und medizinischen Aspekten untersucht diese Disziplin Gesundheit und Krankheit auch hinsichtlich geistiger, psychischer und sozialer Aspekte.
Zu den Studiengängen im Fachbereich Gesundheitswissenschaft können neben solchen, die explizit den Titel "Gesundheitswissenschaft" tragen, auch solche zu eHealth, zur Geriatrie, zur Gesundheitsförderung und Prävention, zum Management im Gesundheitswesen und zur Gesundheitspädagogik gehören.
Der Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften vermittelt Kenntnisse und Methoden rund um Studieninhalte der Gesundheitspsychologie und deren Interventionen, der Erkrankungen der Gesellschaft, der Onkologie und der Handlungs- und Entscheidungskompetenzen. Informationen zum Gesundheitsmanagement, zu den Gesundheitssystemen und Aspekten der Versorgung (Versorgungsstrukturen, Versorgungsmodelle) stehen bei den meisten Hochschulen ebenfalls auf dem Lehrplan.
Studierende werden überdies mit Fragen der Ethik konfrontiert, behandeln das Krisen- und Projektmanagement und erlernen in ihrer Ausbildung, geeignete Maßnahmen im Gesundheits-Feld zu finden.
Schwerpunkte und Vertiefungen sind in den Bereichen Consumer Health Care, Epidemiologie oder Palliative Care möglich. Auch die Bewegungswissenschaften, Medizintechnik, das Rettungswesen oder die Gesundheitsförderung können zu den Schwerpunkten gehören. Der Master bietet aber auch, je nach Hochschule, die Spezialisierungen Komplementärmedizin, Ernährung, Health Management, Gesundheitsökonomie, -kommunikation oder -verhalten sowie Gesundheitswissenschaften auf molekularer Ebene an.
Eventuell sind im Master-Studiengang ebenfalls Praktika zu absolvieren, um die Fähigkeiten bereits praktisch umzusetzen.
Advanced Practice in Healthcare
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Gesundheitspsychologie
HSD Hochschule Döpfer
Gesundheitspsychologie & Präventionsmanagement
CBS International Business School
Intensive Care
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Neurokognitionsforschung und soziale Kompetenz
Universität für Weiterbildung Krems
Notfall- und Krisenmanagement
MSH Medical School Hamburg
Osteopathie
Hochschule Fresenius
Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
Europäische Fernhochschule Hamburg
Alltagskultur und Gesundheit (Europalehramt Primarstufe)
Pädagogische Hochschule Freiburg
Ablauf, Dauer und Studienabschluss
Der Master hat eine Regelstudienzeit von drei bis sechs Semestern - abhängig von der Hochschule und dem konkreten Studiengang. Dabei erwerben die Studierenden in der Regel 90 bis 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang kann Vollzeit, Teilzeit, dual oder berufsbegleitend absolviert werden und wird in deutscher Sprache abgehalten. Es gibt aber auch Studiengänge, deren Unterrichtssprache Englisch ist. In der Schweiz können außerdem gewisse Französischkenntnisse gefordert werden.
Luzern, Basel, Zürich, Olten, Genf und Lausanne sind mögliche Studienorte in der Schweiz, in Österreich sind es Krems, Wien, Salzburg, St.Pölten, Linz und Hall in Tirol und in Deutschland Hamburg, Erfurt, Berlin, Ismaning, Unna, Nürnberg, Furtwangen, Weingarten oder Bochum. Aber auch ein Fernstudium ist in diesem Master möglich. Bei diesem wäre eine Anwesenheit an einem Studienort, wenn überhaupt, nur sehr selten oder zu Prüfungen notwendig.
Die Kosten belaufen sich dabei auf einen mittleren dreistelligen Wert pro Monat oder pro Semester. Je nach Hochschule ist aber auch ein niedriger oder hoher dreistelliger Wert oder aber ein mittlerer vierstelliger Wert pro Semester möglich. Der Master kann dabei zumeist nur im Winter, manchmal jedoch auch sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden.
Der Abschluss (Master) erfolgt durch das Verfassen einer Masterarbeit, im Anschluss erhält man - je nach Hochschule und Studiengang - einen Master of Science (M.Sc.) oder Master of Arts (M.A.). Aber auch ein Master of Advanced Studies (MAS), Master of Education (M.Ed.) oder ein Magister der Gesundheitswissenschaften (Mag.sc.hum.) sind möglich.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Public Health und Social Health Care
-
Gesundheits-, Demenz- und Versorgungsforschung
-
Kommunikation und Beratung
-
Gesundheitspädagogik
-
Verhaltensveränderung und Gesundheitsförderung
-
Management im Gesundheitswesen
-
Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
-
Ethische Aspekte der Entscheidungsfindung
-
Gesundheit und Krankheiten
-
Onkologie
-
Gesundheitssysteme
-
Grundlagen des Rechts
Voraussetzungen für das Master-Studium Gesundheitswissenschaften
Die Fachrichtung Gesundheitswissenschaft (Master) verlangt nach einigen Kriterien, die vor Beginn des Studiums erfüllt sein müssen oder zumindest sollten.
Persönliche Voraussetzungen
Erwägt man einen Master in Gesundheitswissenschaft, sollte man Interesse für die thematischen Bereiche Gesundheit, Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik mitbringen. Auch Kenntnisse rund um die Statistik und die Psychologie sind in der Gesundheitswissenschaft von Vorteil. Die beständige Suche nach Lösungsansätzen zur Stärkung und/oder Wiederherstellung der Gesundheit gehört ebenfalls zu der studentischen und späteren beruflichen Tätigkeit. Weitere benötigte Eigenschaften sind Empathie, analytisches Denken, eine gute Kommunikation sowie das professionelle Handeln (auch in Bezug auf Konflikte).
Formelle Voraussetzungen
Jede Hochschule hat formale Zulassungsvoraussetzungen, die bei Studiengängen der Gesundheitswissenschaft explizit erfüllt sein müssen. Für einen Master im Bereich Gesundheitswissenschaften brauchen Studierende ein Bachelor-Studium in Gesundheitswissenschaften, aber auch die Bachelor-Studiengänge Therapie-, Pflege- oder Ernährungswissenschaften, Ökonomie, Business Administration, Medizin, Pharmazeutik, Soziale Arbeit oder eine äquivalente Natur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaft können zur Zulassung führen. Der Bachelor sollte sich auf 180 ECTS-Punkte belaufen, manchmal wird für den Master aber auch ein erster Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten gefordert.
Sollten den Studierenden Punkte fehlen, können diese gegebenenfalls durch Vorkurse oder ein Praxis-Semester nachgeholt werden. Abhängig von der Hochschule und besonders bei nicht komplett fachgleichen Bachelor-Studiengängen kann für den Master auch ein Gespräch, eine Ergänzungsprüfung oder der Nachweis über Berufserfahrung fällig werden.
Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Gesundheitswissenschaften erfordern den Nachweis über Sprachkenntnisse des Englischen, abgesehen davon kann die Hochschule für ihr Studienangebot auch Kenntnisse anderer Bereiche fordern (z.B. Statistik, Epidemiologie, Methoden der Forschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsförderung, Rehabilitation).
Der in Deutschland häufig geforderte NC (Numerus Clausus) gilt oft nur für den Bachelor, sodass er an vielen Hochschulen im Master entfällt. Manchmal jedoch wird der NC neben dem Bachelor auch im Master gefordert und liegt meistens im Zweier-, teilweise aber auch im Dreierbereich.
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Master-Studium Gesundheitswissenschaften
Die Gesundheit wird in der Gesellschaft mehr und mehr zu einem wichtigen Thema, sodass diese nicht mehr nur in der Gesundheits-Branche und im Gesundheitsdienst wichtig ist, sondern zum Beispiel auch im Arbeitsrecht, im Management oder ganz allgemein in der Bevölkerung. Sich hier ein großes Wissen aufzubauen, ist also eine gute Möglichkeit, um Karriere auf dem Arbeitsmarkt zu machen. Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Gesundheitswissenschaften werden daher beruflich vor allem in der Leitung und Koordination in gesundheitswissenschaftlichen Handlungsfeldern tätig.
Daneben arbeiten sie in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen, in medizinischen Versorgungseinrichtungen oder bei Sozial- und Krankenkassen. Auch bei Ärztekammern und -zentren, Reha-Kliniken, Altenheimen oder im Rettungswesen lässt sich Arbeit finden. Umwelt- und Gesundheitsministerien, die pharmazeutische Industrie, Schulen und Schulzentren für Gesundheitsberufe und den Gesundheitsdienst sowie Agenturen und Kongressorganisatoren in diesem Feld sind ebenfalls mögliche Arbeitgeber.
Internationale Organisationen, NGOs, Einrichtungen der Gesundheitspolitik und Versorgungsplanung auf Landes- und Kommunalebene benötigen ebenso Mitarbeiter/-innen mit gesundheitswissenschaftlichem Blick, um Fragen des Gesundheitswesens beantworten zu können. Des Weiteren können Absolvent/-innen in Laboren, in der Forschung in Unternehmen und an Hochschulen (besonders nach Abschluss eines Promotionsstudiums), bei Herstellern von Zubehör des Gesundheitswesens und in der (betrieblichen) Gesundheitsförderung ins Berufsleben starten.
Ferner bestehen für Gesundheitswissenschaftler bzw. Gesundheitswissenschaftlerinnen auch berufliche Möglichkeiten in der selbstständigen oder angestellten Beratung sowie in der Gesundheits-Prävention und -Aufklärung. Außerdem werden Absolvent/-innen auch in Praxen tätig, die Diagnostik und Behandlung außerhalb der Schulmedizin bieten.
Gehalt
Das Gehalt liegt nach dem Master tendenziell im mittleren Bereich, manche Arbeitsfelder (besonders Manager/-innen) haben aber auch Gehälter im tendenziell hohen Bereich.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Studium Gesundheitswissenschaften machen?
Nach Abschluss des Studiums Gesundheitswissenschaft sind vor allem Führungspositionen möglich. Alle Gesundheitseinrichtungen, unterschiedliche Organisationen, Ministerien, die pharmazeutische Industrie oder Schulen für Gesundheitsberufe bieten Arbeit.
Wie lange dauert das Studium Gesundheitswissenschaften?
Üblicherweise dauert der Master (z.B. Master of Science) in Gesundheitswissenschaft drei bis sechs Semester.
Was macht man im Gesundheitswissenschaften-Studium?
Im Master erhält man einen Überblick über die Entwicklungen in der Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaft, über Forschungsmethoden, Krankheiten und Fragen der Ethik und des Rechts.
Was kostet ein Gesundheitswissenschaften-Studium?
Die Kosten liegen im mittleren dreistelligen Bereich pro Monat oder pro Semester. Je nach Hochschule ist aber auch ein niedriger oder hoher dreistelliger Wert oder aber ein mittlerer vierstelliger Wert pro Semester möglich.
Ist es schwer, Gesundheitswissenschaften zu studieren?
Das Studium Gesundheitswissenschaften wird dir besonders leichtfallen, wenn du Interesse am Gesundheitswesen hast, lösungsorientiert, empathisch und analytisch bist. Überprüfe deine Eignung für das Studium Gesundheitswissenschaften mit unserem Studienwahltest.
-
●du gerne mit Menschen arbeitest.
-
●dich das Gesundheitswesen immer schon interessiert hat.
-
●dir Themen der Gesundheit am Herzen liegen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 10
- Bayern 6
- Berlin 1
- Brandenburg 1
- Bremen 2
- Hamburg 3
- Hessen 2
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 4
- Nordrhein-Westfalen 10
- Rheinland-Pfalz 2
- Sachsen 3
- Sachsen-Anhalt 2
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 1
Studienorte Deutschland
- Bad Mergentheim 2
- Bayreuth 1
- Berlin 1
- Bochum 3
- Bremen 2
- Chemnitz 1
- Coburg 1
- Darmstadt 1
- Dresden 1
- Erfurt 1
- Freiburg im Breisgau 4
- Friedrichshafen 2
- Furtwangen im Schwarzwald 1
- Göttingen 1
- Hamburg 3
- Heidelberg 1
- Heidenheim an der Brenz 2
- Heilbronn 2
- Horb am Neckar 2
- Idstein 1
- Karlsruhe 2
- Köln 4
- Lörrach 2
- Lübeck 1
- Lüneburg 1
- Magdeburg 2
- Mainz 2
- Mannheim 2
- Mosbach 2
- München 4
- Münster 2
- Neubrandenburg 1
- Osnabrück 2
- Potsdam 1
- Ravensburg 2
- Schwäbisch Gmünd 1
- Steinfurt 1
- Stuttgart 2
- Villingen-Schwenningen 2
- Weingarten 1
- Witten 1
- Zwickau 1