Master Angewandte Informatik 8 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Angewandte Informatik
Die Angewandte Informatik ist ein Teilgebiet der Informatik und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung von Methoden, die konkrete Probleme in der Informatik und ihren Anwendungsfeldern lösen. Daher lernen Studierende im Master-Studium auch, wie Informatik in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird – etwa in den Biowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften oder in der Mathematik.
Im Master-Studium werden wichtige Grundlagen vermittelt: Dazu gehören etwa die Entwicklung effizienter Algorithmen und komplexer Datenstrukturen, die spezifische Anpassung von Betriebssystemen und die Konstruktion von Datenbanken. Studierende erwerben zudem vertiefende Kenntnisse in Programmiersprachen sowie deren Weiterentwicklung und befassen sich näher mit Softwaretechnik.
AI Solution Engineering
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH
Artificial Intelligence
Johannes Kepler Universität Linz
Artificial Intelligence and Cybersecurity
Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Computational Social Systems
Technische Universität Graz
Engineering Responsible AI Systems
IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems (GmbH)
Executive MBA Data Analytics and Operational Excellence
LIMAK Austrian Business School
Gamified Reality Applications for Real-world Challenges and Experiences (GRACE)
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Typische Lehrveranstaltungen
-
Realisierung intelligenter Systeme
-
Modellierung und Simulation Rechnernetze
-
Mathematische Methoden der Informatik
-
Verteilte Systeme und Lernende Systeme
-
Datenbanken und Objektorientierung
-
Kommunikation und Führung
-
Echtzeitbetriebssysteme
-
Datensicherheit
-
Künstliche Intelligenz
-
Web Engineering
-
Robotik
-
Cloud Computing
Voraussetzungen
Für ein Master-Studium im Bereich angewandte Informatik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in praktischer Informatik, Informatik, Mathematik oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft mit starken Informatikanteilen von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich.
Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der praktischen Informatik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich praktischen Informatik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE).
Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums angewandte Informatik stehen Berufsmöglichkeiten in Software- und Beratungshäusern, bei IT-Dienstleistern, bei Banken und Versicherungen, in der Grundstoff-, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, in verarbeitenden Industrien, in der Informations- und Kommunikationstechnik, im Consulting, in der optischen Industrie und der Medizintechnik offen, um nur einige beispielhafte Branchen zu nennen.
Zu den Aufgabengebieten von angewandten Informatikern und Informatikerinnen zählt beispielsweise die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen, die Konstruktion von Applikationen für Intranets und zur Simplifizierung betrieblicher Abläufe, die Modellbildung, die Software- und Systementwicklung, die Integration komplexer IT-Systeme, die Systemplanung oder das Informations- und Wissensmanagement.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit nach einer anschließenden Promotion an Fachhochschulen, Universitäten oder öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen in Forschung und Lehre tätig zu werden.