Master Archäologie 74 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Archäologie
Die Archäologie erforscht die Kultur und kulturelle Entwicklung des Menschen. Dabei werden vor allem materielle Hinterlassenschaften und Überreste vergangener Gesellschaften untersucht – im Unterschied zur Alten Geschichte, die stärker auf schriftliche Quellen fokussiert ist. Ergänzend bezieht die Archäologie naturwissenschaftliche Ansätze ein, unter anderem zu Themen wie Klima, Umwelt, Ernährung oder anthropologischen Gegebenheiten.
Da die Archäologie zeitlich, räumlich und thematisch kaum begrenzt ist, werden auch Spuren aus jüngeren Epochen untersucht und es bietet sich für das Master-Studium eine große Auswahl an Schwerpunkten: Dazu zählen etwa Archäologie der Römischen Provinzen, Islamische Archäologie und Kunstgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Auch die Landschaftsarchäologie sowie Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie sind beliebte Themen.
Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie
Universität Wien
Antike Kulturen und Archäologien, Schwerpunkt Alte Geschichte und Altertumskunde
Universität Salzburg
Antike Kulturen und Archäologien, Schwerpunkt Klassische Archäologie
Universität Salzburg
Archaeological Sciences and Human Evolution
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Archaeological Sciences and Human Evolution
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Archäologie
Universität Freiburg / Université de Fribourg
Typische Lehrveranstaltungen
-
Griechische Archäologie
-
Römische Archäologie
-
Bronzezeit
-
Mittelalterarchäologie
-
Graphische Funddokumentation1
-
Provinzialrömische Archäologie
-
Minoisch mykenische Archäologie
-
Frühchristliche und spätantike Archäologie
-
Grabungskenntnisse
-
Lehrgrabungen Archäologien
-
Antike Stätten und ihre historische Erforschung
-
Texte, Gattungen, Epochen der griechischen Literatur
Voraussetzungen für das Master-Studium Archäologie
Für ein Master-Studium im Bereich Archäologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Archäologie oder einer äquivalenten Altertumswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Archäologie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Archäologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Weiter Sprachkenntnisse können erforderlich sein. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Archäologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Archäologie werden beruflich vor allem in der archäologischen Forschung tätig. So arbeiten Archäologen und Archäologinnen, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ferner bieten auch Museen, Archive und Bibliotheken potenzielle Berufsperspektiven. Ein weiterer großer Beschäftigungsbereich liegt in der Denkmal- und Bodendenkmalpflege bei etwa Denkmalschutzbehörden oder Fachverwaltungen. Außerdem werden Absolventen und Absolventinnen der Archäologie auch bei privaten Grabungs- und Prospektionsfirmen beruflich tätig. Ferner ergeben sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Kulturverwaltungen und im Kulturmanagement, bei Stiftungen, im Verlagswesen, im Tourismus oder in der Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, wissenschaftliche und kulturelle Institutionen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 9
- Bayern 13
- Berlin 5
- Hamburg 2
- Hessen 6
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 9
- Rheinland-Pfalz 2
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 3
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 2