Duales Studium Wirtschaftswissenschaften 7 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Wirtschaftswissenschaften
Um das Wirtschaftsleben besser verstehen zu können, muss es zunächst systematisch erfasst, beschrieben und untersucht werden – hier setzt die duale Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften an. Studierende erwerben daher Methoden, mit denen Wissen über ökonomische Zusammenhänge erzeugt und weiterverarbeitet werden kann. Dafür werden unter anderem Grundlagen in Mathematik, Statistik, Wahrscheinlichkeitslehre sowie empirischen Sozialwissenschaft vermittelt.
Das duale Wirtschaftswissenschaften-Studium kombiniert Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit praktischen Erfahrungen durch die Arbeit bei Praxisunternehmen. Zu typischen Inhalten zählen Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Spieltheorie sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Praxis (z.B. Öffentliches Recht oder Handels- und Steuerrecht), aber auch Projektmanagement, Fremdsprachen sowie Kommunikationstraining.
International Business and Economics
Hochschule Schmalkalden
Verwaltungsökonomie
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Hochschule Schmalkalden
Wirtschaftswissenschaften
Universität Kassel
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Wirtschaftswissenschaften das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Wirtschaftswissenschaften
AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftswissenschaften werden beruflich in nahezu allen Sparten und Branchen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes tätig. So arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftswissenschaften mit einem Abschluss in einem betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiengang in der Unternehmensführung, der Unternehmensplanung und der Unternehmensorganisation. Daneben bieten sich nach Abschluss des dualen Studiums Wirtschaftswissenschaften auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Marketing und im Vertrieb, in der Marktforschung, in der Werbebranche, im Finanz- und Rechnungswesen, im Personalwesen, in der Logistik oder im Controlling. AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftswissenschaften mit einem Abschluss in einem tendenziell stärker volkswirtschaftlich ausgerichteten Studiengang werden zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung, im Finanz- und Steuerwesen, in der Wirtschaftspolitik, bei Wirtschaftsverbänden, nationalen und internationalen Organisationen, in der Publizistik oder bei Banken und Versicherungen tätig.