Duales Studium Sozialarbeit 2 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Sozialarbeit

Die duale Fachrichtung Soziale Arbeit enthält sehr unterschiedliche Ausprägungen, abhängig von den Interessen und Zielgruppen. Zu den Grundlagen zählen die Geschichte des Fachs, gesellschafts- und humanwissenschaftlichen Aspekte sowie rechtliche und sozioökonomische Rahmenbedingungen. Wichtig ist dabei auch der Erwerb von Handlungs- und Methodenkompetenz „im Feld“ sowie die direkte Anwendung in den Praxisphasen. 

Das duale Studium vermittelt wissenschaftliche Methodenkompetenz, insbesondere im Bereich der empirischen Sozialforschung sowie der Datenverarbeitung und -darstellung. Meist stehen auch psychologisches Know-How sowie die Reflexion von Selbst- und Fremdwahrnehmung auf dem Lehrplan. Studierende können verschiedene Schwerpunkte wählen, beispielsweise die Genese psychischer Störungen oder auch die Arbeit mit alten oder behinderten Menschen.

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden Sozialarbeit und Sozialpädagogik häufig synonym verwendet, aber vor allem in Hinblick auf die Zielgruppe gibt es Unterschiede: In der Sozialarbeit geht es um die Arbeit mit Menschen unterschiedlichen Altersklassen, während sich die Sozialpädagogik auf Kinder und Jugendliche fokussiert.

Studiengänge

DE
Deutschland
54 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Soziale Arbeit

    Fachhochschule St. Pölten GmbH

    Bachelor of Arts in Social Science | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, dual)
    AT   St. Pölten

    Sozialpädagogik

    Fachhochschule St. Pölten GmbH

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA) | 6 Semester (berufsbegleitend, dual)
    AT   St. Pölten
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sozialarbeit das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Sozialarbeit

    AbsolventInnen des dualen Studiums Sozialarbeit werden beruflich je nach gewählter Schwerpunktsetzung in verschiedenen Bereichen tätig. SozialarbeiterInnen arbeiten beispielsweise in der Leitung von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen oder in Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Auch die Beratung von Menschen in schwierigen Lebenslagen und die Alten- und Behindertenhilfe stellen mögliche Betätigungsfelder nach dem dualen Studium Sozialarbeit dar. Außerdem werden AbsolventInnen des dualen Studium Sozialarbeit auch in Strategieabteilungen von Anbietern sozialer Dienstleistungen, in kommunalen und staatlichen Sozialverwaltungen, in der Politikberatung, in Psychiatrien und Gefängnissen, in der Bewährungshilfe, bei Jugendämtern sowie in sozialtherapeutischen Einrichtungen wie Betreutes Wohnen oder betreute Wohngemeinschaften tätig. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.

    map

    Studienorte

    Bundesländer Österreich

    Studienorte Österreich

    FERNSTUDIUM