Duales Studium Energietechnik 2 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Energietechnik
Die duale Fachrichtung Energietechnik vermittelt Studierenden Know-How über die gesamte Kette der Energieversorgung – von der Erzeugung über Verteilung und intelligente Netze bis hin zum Endverbrauch. Dabei werden naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Kenntnisse kombiniert, die direkt in praktischen Kontexten bei Praxispartnern angewendet werden.
Zu Beginn werden Physik, Chemie, Mathematik sowie Grundlagen der Energie- und Stoffumwandlung vermittelt. Weitere Inhalte umfassen Konstruktionslehre, Energieprozesstechnik, Kraftwerkslehre, Verfahrenstechnik sowie die Steuerung komplexer Anlagen. Moderne Methoden wie computergestützte Simulationen kommen ebenfalls zum Einsatz.
Ergänzt wird dieses Wissen durch Englisch, Projektmanagement, Energierecht sowie betriebswirtschaftliche Themen wie Unternehmensführung oder die Struktur des Energiemarkts. Vertiefungen sind zum Beispiel in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieanlagen oder Gebäudetechnik möglich.
Klimabewusste Gebäudetechnik
Fachhochschule Technikum Wien
Wasserstofftechnik
Fachhochschule Technikum Wien
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Energietechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Energietechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Energietechnik werden in Unternehmen und Ingenieurbüros im Bereich Energietechnik und Anlagenplanung tätig. Aber auch Energieversorger, die Automobil- und Zulieferindustrie, die Elektro- und Chemieindustrie, öffentliche Institutionen, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen sowie Firmen mit hohem Energieverbrauch zählen zu den potenziellen Arbeitgebern für AbsolventInnen des dualen Studiums Energietechnik. Die Aufgabenfelder von Energietechnikern und -technikerInnen umfassen, neben Forschung und Entwicklung, die Planung und Projektierung von Neu- und Umbauten energietechnischer und verfahrenstechnischer Anlagen, die Prozessoptimierung zur Energiekostensenkung, die technische Koordination fachübergreifender Aufgaben sowie der Betrieb von Energieanlagen. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des dualen Studiums Energietechnik auch in der Beratung und dem Vertrieb tätig und übernehmen Projektleitungsaufgaben nicht nur im Energiebereich.