Duales Studium Chemieingenieurwesen 12 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Chemieingenieurwesen

Die duale Fachrichtung Chemieingenieurwesen ist stark interdisziplinär und umfasst daher eine große Bandbreite unterschiedlicher Themengebiete: Ziel ist es, neue chemische Verfahren, Produkte und Materialien nicht nur im Labor zu entwickeln, sondern auch im großen Maßstab industriell herzustellen.

Das Studium vermittelt daher neben naturwissenschaftlichem Grundlagenwissen (Allgemeine, Anorganische, Organische, Analytische und Physikalische Chemie, Mathematik, Physik) auch technisches Know-how. Dazu gehören etwa Werkstofftechnik, Maschinenbau, Konstruktion, Statik und Statistik.

Ergänzend werden Themen in Betriebswirtschaft, Projekt- und Qualitätsmanagement behandelt, um auch die Wirtschaftlichkeit eines Produktionsprozesses bewerten zu können. Studierende werden durch diese umfassenden Kenntnisse und die Arbeit bei Praxisunternehmen im Zuge des dualen Studiums ideal auf den Berufsalltag vorbereitet.

Studiengänge

DE
Deutschland
12 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Chemical Engineering

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Chemical Engineering mit Schwerpunkt Analytik

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Chemical Engineering mit Schwerpunkt Chemie

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Chemical Engineering mit Schwerpunkt Chemietechnik

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Chemie- und Bioingenieurwesen

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

    Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
    DE   Mannheim

    Chemieingenieurwesen

    Technische Hochschule Rosenheim

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Burghausen

    Chemieingenieurwesen / Farbe und Lack

    Hochschule Esslingen

    Bachelor of Science | 7 Semester (dual)
    DE   Esslingen am Neckar

    Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Nürnberg

    Chemieingenieurwesen, dual

    Hochschule Niederrhein

    Bachelor of Engineering | 8 Semester (dual)
    DE   Krefeld

    Chemietechnik im Praxisverbund

    Hochschule Emden/Leer

    Bachelor of Engineering | 8 Semester (dual, ausbildungsintegrierend)
    DE   Emden
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Chemieingenieurwesen das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Chemieingenieurwesen

    AbsolventInnen des dualen Studiums Chemieingenieurwesen finden in erster Linie in der chemischen Industrie potenzielle Arbeitgeber. Aber auch die Nahrungsmittelindustrie, die pharmazeutische Industrie, die Automobil- und Elektroindustrie, Energieversorger, Trinkwasser- und Abwasserbetriebe, Material verarbeitende Industrien wie beispielsweise die Zellstoffindustrie, petrochemische Industriebetriebe, Baustoffunternehmen sowie Unternehmen des Apparate- und Anlagenbaus stellen mögliche Arbeitgeber nach dem dualen Studium Chemieingenieurwesen dar. Zu den Aufgabengebieten von ChemieingenieurInnen zählt das Projektieren, Planen und Konstruieren von Apparaten der chemischen Industrie und ihrer Anlagen, die Leitung von Produktionsbetrieben, aber auch die Verwaltung und Organisation einschlägiger Organisationen, Unternehmen und Fachverbänden. Darüber hinaus übernehmen AbsolventInnen des dualen Studiums Chemieingenieurwesen Kontroll- und Überwachungsaufgaben der technischen Sicherheit, der Entsorgung und des Umweltschutzes und beforschen und entwickeln neue Verfahren der chemisch-industriellen Produktion.