Duales Studium Biologie 2 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Biologie
Die duale Fachrichtung Biologie verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Im Mittelpunkt stehen die Vorgänge des Lebens, seine Entwicklung und Funktionsweise sowie die Einteilung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. In manchen Studiengängen werden auch biotechnologische Verfahren und gentechnische Methoden behandelt.
Das Biologie-Studium greift dabei auf Nachbardisziplinen zurück: Physik, Chemie, Mathematik, Medizin und Bioinformatik liefern wichtige Grundlagen. Dazu kommen Statistik und Datenanalyse, die für die Auswertung biologischer Forschung unverzichtbar sind. Oft können sich Studierende auf Teilbereiche der Biologie spezialisieren, beispielsweise auf Zoologie, Botanik und Verhaltensbiologie.
Neben theoretischem Wissen wird viel Wert auf Praxis gelegt – etwa beim Umgang mit Analyseverfahren, biomedizinischer Messtechnik oder Mikrosystemtechnik, die in Medizin und Biologie genutzt werden. Dadurch erwerben die Studierenden nicht nur biologisches Fachwissen, sondern auch Kompetenzen, die sie direkt bei Praxispartnern anwenden können.
Angewandte Biowissenschaften
Frankfurt University of Applied Sciences
Biomedical Micro Engineering
Hochschule Kaiserslautern
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Biologie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Biologie
AbsolventInnen des dualen Studiums Biologie stehen eine Reihe von Branchen und Industrien als potenzielle Betätigungsfelder offen. So arbeiten BiologInnen zum Beispiel in der pharmazeutischen Industrie, der chemischen Industrie, der Medizintechnik, der Biotechnologie, in der Agrarindustrie, im klinischen Bereich, in der Nahrungsmittelindustrie sowie an biomedizinischen Instituten. Daneben bestehen nach dem dualen Studium Biologie Beschäftigungsmöglichkeiten im Umweltschutzbereich, ob bei Ämtern und Behörden oder bei nationalen und internationalen Umweltschutzorganisationen, aber auch bei Verlagen, Mediengesellschaften, in Museen, zoologischen und botanischen Gärten. Nach einem anschließenden postgradualen Studium werden AbsolventInnen des dualen Studiums Biologie auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig oder arbeiten als LehrerInnen.