Duales Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik 4 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Bekleidungstechnik und Textiltechnik

Die duale Fachrichtung Bekleidungstechnik und Textiltechnik verbindet technisch-naturwissenschaftliches Know-how und betriebswirtschaftliches Wissen mit der praktischen Arbeit bei einem Praxisunternehmen. Studierende lernen dabei meist die gesamte Produktionskette im Bekleidungsmarkt kennen: von der Materialauswahl über den Einsatz moderner Maschinen bei der Herstellung der Textilien bis hin zur Vermarktung und Logistik der fertigen Produkte.

Abhängig von der Ausrichtung des jeweiligen Studiengangs können auch unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise auf die (Weiter-)Entwicklung von Materialien: Ein wichtiger Bereich sind dabei die sogenannten „Smart Textiles“, also funktionale Stoffe wie wasserdichte, feuerfeste oder temperaturregulierende Gewebe. Auch kreative Aspekte und Managementkenntnisse für die Bekleidungs- und Textilbranche können dazugehören.

Studiengänge

DE
Deutschland
4 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Fashion Studies & Luxury Brands

    Hochschule für angewandtes Management

    Bachelor of Arts | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit, dual)
    DE   Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hamburg Alle anzeigen Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hamburg | Hannover | Köln | Leipzig | Mannheim | München | Nürnberg | Stuttgart
    AT   Wien
    Informationsmaterial anfordern

    Innovative Textilien

    Hochschule Hof

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Münchberg

    Textil- und Bekleidungstechnik - Bekleidungstechnik, dual

    Hochschule Niederrhein

    Bachelor of Science | 9 Semester (dual)
    DE   Mönchengladbach

    Textil- und Bekleidungstechnik - Textiltechnik, dual

    Hochschule Niederrhein

    Bachelor of Science | 9 Semester (dual)
    DE   Mönchengladbach
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bekleidungstechnik und Textiltechnik das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik

    AbsolventInnen des dualen Studiums Bekleidungs- und Textiltechnik werden beruflich vor allem in der Produktion, Leitung und Monitoring der Bekleidungs- und Textilindustrie tätig. Daneben bieten auch die Chemiefaser-, Textilmaschinen- und Farbstoffindustrie sowie textilverarbeitende Industrien wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder die Medizintechnik mögliche Betätigungsfelder. Neben der Produktion und Leitung der Textilherstellung und -verarbeitung zählen auch das Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling und der Vertrieb, wie auch die Produktentwicklung und Fertigungsorganisation zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Bekleidungs- und Textiltechnik. Des Weiteren werden Spezialisten der Bekleidungs- und Textiltechnik nach dem dualen Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik auch in öffentlichen und privaten Forschungs- und Prüfinstituten eingesetzt oder arbeiten im Textil- und Bekleidungshandel im Vertrieb und Einkauf.