Wirtschaftspädagogik Studium 33 Studiengänge

DE
Deutschland
32 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Wirtschaftspädagogik

Das Studium Wirtschaftspädagogik besteht aus zwei Bereichen: Fachwissen und Vermittlungskompetenz. Studierende erwerben also Kenntnisse in wirtschaftlichen Disziplinen und lernen zudem, wie sie dieses Wissen weitergeben können.

Zu den Inhalten im fachlichen Teil zählen zum Beispiel Rechnungswesen, Marketing, Produktionstheorie sowie Organisations- und Entscheidungstheorie. Auch Themen aus der Volkswirtschaftslehre (VWL) und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden behandelt. Dazu kommen zudem methodische Kenntnisse, unter anderem in Wirtschaftsmathematik, Statistik und Präsentationstechniken.

Viele Studiengänge bieten Spezialisierungsmöglichkeiten in wirtschaftlichen Bereichen an, zum Beispiel in Management und Unternehmensführung, Bank- und Finanzwesen, Controlling sowie Wirtschaftsinformatik. Auch das Erlernen einer Fremdsprache kann Teil eines Wirtschaftspädagogik-Studiums sein.

Der pädagogische Teil des Studiums beschäftigt sich mit Bildung und Didaktik: Studierende lernen, wie Lehren und Lernen funktionieren, wie man Unterricht gestaltet und wie Bildungssysteme aufgebaut sind. Daher sind auch Praktika an Schulen oder in Institutionen betrieblicher Aus- und Weiterbildung ein fixer Bestandteil des Studiums, um erste Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
32 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Beruf und Bildung - Profile Ingenieurpädagogik und Wirtschaftspädagogik

    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Magdeburg

    Ökonomische Bildung

    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Bachelor of Arts (Zwei-Fächer-Bachelor) | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Oldenburg

    Politik und Wirtschaft

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Lehramt an Haupt- und Realschulen | 7 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Gießen

    Politik und Wirtschaft

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Lehramt an Förderschulen | 9 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Gießen

    Politik und Wirtschaft

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Lehramt an Gymnasien | 9 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Gießen

    Wirtschaft - Politik / Sozialwissenschaften

    Universität Duisburg-Essen - Campus Essen

    Teil des Lehramts Gymnasium und Gesamtschule (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Essen

    Wirtschaft - Politik / Sozialwissenschaften

    Universität Duisburg-Essen - Campus Essen

    Teil des Lehramts Haupt-, Real- und Gesamtschule (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Essen

    Wirtschaft und Arbeit

    Universität Koblenz

    Teil des Lehramts Grundschule (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Koblenz

    Wirtschaft und Arbeit

    Universität Koblenz

    Teil des Lehramts Realschule Plus (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Koblenz

    Wirtschaft und Arbeit

    Universität Koblenz

    Teil des Lehramts Förderschule (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Koblenz
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Wirtschaftspädagogik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Wirtschaftspädagogik

    AbsolventInnen des Studiums Wirtschaftspädagogik werden vor allem als LehrerInnen für wirtschaftswissenschaftliche Fächer tätig. So arbeiten WirtschaftspädagogInnen an berufsbildenden Schulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen, Wirtschaftsgymnasien und Wirtschaftsschulen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer lehrenden Tätigkeit in der außerschulischen Erwachsenenbildung, in Fort- und Weiterbildung zum Beispiel an weiterbildenden Akademien, in Schulungs- und Fortbildungsabteilungen von Unternehmen sowie in der Verwaltung. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen der Wirtschaftspädagogik gehören die Planung, Entwicklung, Gestaltung und Optimierung von E-Learning-Konzepten, Berufsausbildungskonzepten, von Fort- und Weiterbildungskonzepten sowie Berufsbildungssystemen und Berufsbildungsnetzwerken. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, einer Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.