Weitere Philologien Studium 129 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Weitere Philologien
Das Methodenrepertoire und der Aufbau der einzelnen Studien ähneln einander. Ein wesentlicher Unterschied ergibt sich aus der Sprache selbst: So werden etwa bei ausgestorbenen Sprachen vor allem die Interpretations- und Übersetzungskompetenz geschult, während die Fächer der lebenden Fremdsprachen auch umfassende Sprachausbildung durchführen. AbsolventInnen beherrschen diese Sprachen meist auf sehr hohem Niveau. Je nach Vorkenntnissen haben die Studierenden eine unterschiedliche Anzahl fremdsprachendidaktischer Module zu absolvieren.
Zusätzlich befassen sie sich mit den Kernelementen der Philologie: In der Sprachwissenschaft erlernen sie, Grammatik, Syntax, Phonetik oder die Semantik der Fremdsprache wissenschaftlich zu untersuchen und zu analysieren. Sie setzen sich detailliert mit der Geschichte dieser Sprache, ihren besonderen Gesetzmäßigkeiten und Wandlungen im Laufe der Zeit auseinander (wie z.B. Lautverschiebungen usw.). In der Literaturwissenschaft befassen sie sich mit den wichtigsten AutorInnen dieser Sprache, der Stoff-, Motiv- und Gattungsanalyse und der Literaturgeschichte. Die Landeswissenschaft setzt sich schließlich intensiv mit Kultur, Geschichte und Gesellschaft der Sprache auseinander. Die Altphilologie ist stark mit anderen Disziplinen, wie etwa der Archäologie oder der Kunstwissenschaft, verknüpft. Auslandsaufenthalte werden empfohlen.
Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Altorientalische Philologie
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Altorientalische Philologie
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Altorientalistik
Georg-August-Universität Göttingen
Altorientalistik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Arabistik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Weitere Philologien das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Sprach- und Kulturwissenschaft
-
Literaturwissenschaft
-
Deskriptive Grammatik, Schriftzeichen
-
Philologie und Kulturanalyse
-
Interkulturelles Lernen
-
Phonetik und Semantik
-
Landeskunde und Gesellschaft
-
Byzantinistik und Neogräzistik
-
Fennistik, Skandinavistik und Nederlandistik
-
Hungarologie
-
Japanologie und Koreanologie
-
Orientalistik und Sinologie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Weitere Philologien
AbsolventInnen eines philologischen Studiums werden vor allem als LehrerInnen für eine moderne oder alte Sprache an weiterführenden und berufsbildenden Schulen beruflich tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Sprachschulen, in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, im Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden PhilologInnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Betätigungsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 17
- Bayern 13
- Berlin 17
- Brandenburg 1
- Bremen 1
- Hamburg 6
- Hessen 7
- Mecklenburg-Vorpommern 7
- Niedersachsen 10
- Nordrhein-Westfalen 23
- Rheinland-Pfalz 2
- Sachsen 5
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 3