Politikwissenschaft (Politologie) Studium 151 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Bachelor-Studium Politikwissenschaft
Du begeisterst dich für Politik, bist stets auf dem neuesten Stand des politischen Tagesgeschehens und möchtest in diesem Interessensgebiet ein Studium beginnen? Dann ist das Studium Politikwissenschaft genau die richtige Wahl! Die Politikwissenschaft, manchmal auch als Politikwissenschaften oder Politologie bezeichnet, zählt zu den Sozialwissenschaften. Die Studierenden setzen sich wissenschaftlich-kritisch mit Politik auseinander.
Es geht nicht um Wissen darüber, wie man Politik macht, sondern wie sie analysiert werden kann. Dafür spielen sozialwissenschaftliche/empirische Methoden eine wichtige Rolle.
Inhaltlich beschäftigen sich Studiengänge der Politikwissenschaft mit unterschiedlichen politischen Akteuren, Institutionen, Systemen, Prozessen und Kulturen. Dazu zählt auch die Einführung in Politikfelder wie Außen- oder Umweltpolitik. Darüber hinaus sind Themen wie Macht und Herrschaft, Demokratie, Inklusion/Exklusion und Globalisierung Inhalte des Studiums. Studierende bekommen also ein besseres Verständnis für die Komplexität von Politik.
BA - Bachelor of Arts in International Relations
EU Business School
Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Politik und Wirtschaft
Europäische Fernhochschule Hamburg
Internationale Beziehungen
Universität Erfurt
Philosophie, Politik und Wirtschaft
Hochschule Fresenius
Politikwissenschaft
Leuphana Universität Lüneburg
Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft
Universität Erfurt
Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften
Universität Erfurt
Staatswissenschaften - Wirtschaftswissenschaft
Universität Erfurt
Angewandte Politikwissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Citizenship and Civic Engagement
Karlshochschule International University
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Politikwissenschaft (Politologie) das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comAblauf, Dauer und Studienabschluss
Studiendauer und Ablauf
Die Regelstudienzeit für ein Politikwissenschaften-Studium beträgt sechs Semester und umfasst 180 ECTS. Die Studiendauer hängt jedoch vom gewählten Studienmodell ab, also davon, ob man ein Vollzeitstudium oder ein Teilzeitstudium absolviert; Ersteres ist meist die Regel. Je nach Studienort kann Politikwissenschaft auch als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Zu beachten ist die jeweils gültige Bewerbungsfrist.
An den meisten Hochschulen erfolgt in den ersten zwei bis drei Semestern eine Einführung der Studienanfänger/-innen in die Kernbereiche des Studiums. Bei diesen handelt es sich meist um Politische Theorie, Politische Systeme, Internationale Beziehungen sowie um empirische Methoden.
In den darauffolgenden Semestern werden diese Inhalte weiter vertieft und diverse Spezialisierungsmodule angeboten. In einem Fach wird zum Abschluss des Studiums die Bachelor-Arbeit verfasst. Stark interdisziplinär ausgerichtete Studiengänge mit Schwerpunkt auf Politik, Philosophie und Ökonomie (PPÖ) verbinden z.B. Inhalte der Philosophie - beispielsweise über Gerechtigkeit, Ethik, politische Philosophie und Logik - mit jenen aus den Kulturwissenschaften und der Volkswirtschaftslehre/den Wirtschaftswissenschaften.
Solche Studiengänge ermöglichen eine breite Sichtweise auf politische und soziale Prozesse. Manche Studiengänge der Fachrichtung Politologie, z.B. im Bereich der Staatswissenschaften, fokussieren eher auf die Kombination aus politikwissenschaftlichen und juristischen Inhalten. In diesen Studiengängen werden neben Politik und Ökonomie vor allem rechtswissenschaftliche Inhalte vermittelt. Schwerpunkte liegen dabei auf dem öffentlichen Recht, dem Europarecht und dem Völkerrecht. Auch theoretische Kurse über Staat, Verwaltung und Herrschaft sind Teil des Angebots.
Bild: Gorodenkoff / Fotolia.com
Praktikum, Auslandssemester
Der Großteil der Hochschulen sieht im Curriculum ein Pflichtpraktikum vor, das meist zwischen sechs und acht Wochen dauert. Hier sollen die Studierenden erste Berufserfahrung sammeln und sich so über künftige Berufsfelder bewusst werden. Meist besteht auch die Möglichkeit, während des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren. Dazu kooperieren die Hochschulen mit diversen ausländischen Universitäten, um ein breites Angebot zu ermöglichen. Der Auslandsaufenthalt kann über das Erasmus-Programm gefördert werden.
Studienkosten
Die Kosten für ein Politikwissenschaften-Studium sind recht unterschiedlich und variieren je nach Studienort, Studienmodell und Studiengang. Häufig sind bestimmte Semesterbeiträge zu bezahlen. Informationen zu den Studiengebühren erhält man bei der jeweiligen Hochschule.
Schwerpunkte der Studiengänge
Mit der Studienwahl Politikwissenschaften wird auch die Spezialisierung in unterschiedlichen Themenbereichen ermöglicht. Einige wesentliche Schwerpunkte, die in den Studiengängen der Fachrichtung angeboten werden können, werden hier kurz angeführt:
Schwerpunkt Internationale Beziehungen/ International Relations | Im Schwerpunkt Internationale Beziehungen vermitteln Bachelor-Studiengänge der Fachrichtung Politikwissenschaften Kenntnisse aus den Bereichen Staatsrecht, Makro- und Mikroökonomie, Außenpolitik, internationale politische Ökonomie, Umweltpolitik und Entwicklungspolitik. Der Fokus liegt zudem auf quantitativen Methoden und auf fachspezifischen Sprachkenntnissen (vor allem Englisch).
Schwerpunkt Politische Theorie | In der Vertiefungsrichtung Politische Theorie lernen Studierende die theoretische Vielgestaltigkeit der Politikwissenschaften kennen. Hier sind beispielsweise die Politische Philosophie und Ideengeschichte der Politikwissenschaften zu nennen. Des Weiteren werden auch die Wissenschaftstheorie und die Positive Politische Theorie beleuchtet.
Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft | Im Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft erhalten Studierende vertiefende Einblicke in unterschiedliche Regierungssysteme und erlangen Kenntnisse darin, diese untereinander zu vergleichen. Hauptaugenmerk liegt dabei nicht allein auf den politischen Akteuren, Institutionen und Strukturen auf nationaler Ebene, sondern auch im internationalen Kontext. Die Analyse politischer Systeme oder die Demokratieforschung sind zwei Themenfelder, die hier abgedeckt werden können.
Lehramt | Politik kann auch als Lehramt-Studiengang absolviert werden. Meist werden Fächerkombinationen mit Geschichte, Sozialkunde oder Wirtschaft angeboten.
Studienabschluss
Nach Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und der Abgabe der Bachelor-Arbeit wird für gewöhnlich der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Er qualifiziert für einen relevanten Beruf oder für ein weiterführendes Master-Studium. Je nach Studiengang sind z.B. auch Abschlüsse wie der Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Education (B.Ed.) denkbar.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Politische Theorie und Ideengeschichte
-
Vergleich politischer Systeme
-
Quantitative und qualitative Methoden
-
Internationale Beziehungen
-
Politik der EU & Europäische Integration
-
Politische Ökonomie
-
Friedens- und Konfliktforschung
-
Public Policy
-
Politikfeldanalyse
-
Staat und Governance
-
Rechtliche Grundlagen
-
Wahlsysteme
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Eine wichtige Voraussetzung ist zuallererst ein großes Interesse an Politik und politischen Zusammenhängen, beziehungsweise am tagespolitischen Geschehen. Für mögliche Diskussionen in einzelnen Kursen sollte man daher immer auf dem aktuellsten Stand der Dinge sein. Daneben braucht es vor allem Bereitschaft, viel zu lesen. Als Sozialwissenschaft ist es im Politikwissenschaft-Studium unerlässlich, viele Texte zu lesen, um sich das benötigte Wissen anzueignen. Selbstständiges und kritisch-reflexives Denken hilft dabei, die Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch mit Bezug auf aktuelle Themen und die Praxis zu reflektieren und zu bewerten. Schließlich ist auch ein gewisses schriftliches Ausdrucksvermögen für das Verfassen von Hausarbeiten, Seminararbeiten und Essays erforderlich.
Formelle Voraussetzungen
Wichtigste formelle Voraussetzung, um das Politikwissenschaft-Studium beginnen zu können, ist die allgemeine, beziehungsweise eine fachgebundene, Hochschulreife - also z.B. das Abitur bzw. die Matura. Liegt ein solcher Abschluss nicht vor, kann unter Umständen eine bestandene Meister- oder Fortbildungsprüfung als Hochschulzugangsberechtigung angerechnet werden.
Aufgrund meist begrenzter Studienplätze fordern viele Hochschulen in Deutschland von den Bewerber/-innen einen bestimmten Notenschnitt; es gilt dann ein Numerus Clausus (NC). Manchmal wird darüber hinaus noch eine erfolgreich absolvierte Zugangsprüfung gefordert.
Hochschulen ohne NC haben entweder eine Aufnahmeprüfung, oder eine sogenannte Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), die es zu Beginn des Studiums zu bestehen gilt. Generell können sich die Anforderungen von Studiengang zu Studiengang bzw. von Hochschule zu Hochschule unterscheiden.
-
●... obwohl die EU mit starker Bürokratisierung assoziiert wird, sie weniger Angestellte als beispielsweise der Frankfurter Flughafen hat?
-
●... die Idee der Menschrechte zwar bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht, sie aber ihren Durchbruch erst 1948 hatte, als die UNO sie in ihre Charta aufgenommen hat?
-
●... nach einer Volksabstimmung 1919 das österreichische Bundesland Vorarlberg eigentlich lieber zur Schweiz gehören wollte, diese es aber abgelehnt hat?
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Politikwissenschaft-Studium
Berufsaussichten
So breit wie die Themenvielfalt und das Studienangebot der Fachrichtung Politikwissenschaften, so vielfältig sind auch die möglichen Berufsfelder nach dem Bachelor-Studium. Absolventinnen und Absolventen finden beispielsweise eine Anstellung als Mitarbeiter/-innen für Abgeordnete oder für Parteien/Fraktionen in politischen Gremien, in internationalen Organisationen, in Stiftungen, in der Verwaltung, in Think-Tanks, in der Politikberatung, der Markt- und Meinungsforschung oder der Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren können sie in Politik-Redaktionen von Medienunternehmen, in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder in der politischen Bildung Fuß fassen.
Verdienstmöglichkeiten
Was man als Politikwissenschaftler/in verdient, hängt davon ab, in welcher Branche man später tätig ist. Grundsätzlich sind zwar Absolvent/-innen sozialwissenschaftlicher Studiengänge nicht so gut bezahlt wie jene aus naturwissenschaftlichen/technischen Studienrichtungen, jedoch sind mit steigender Berufserfahrung durchaus gute, mittlere fünfstellige Jahresbruttobezüge zu erwarten.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Studium Politikwissenschaft machen?
Der Abschluss Bachelor of Arts in Politikwissenschaften ermöglicht ein weiterführendes Master-Studium. Er qualifiziert aber auch für Berufe in der Politik - etwa als Mitarbeiter/in in Parteien/Fraktionen, in internationalen Organisationen, Stiftungen, in der Verwaltung, in NGOs oder in Fachredaktionen.
Wie lange dauert das Studium Politikwissenschaft?
Die Regelstudienzeit von Bachelor-Studiengängen der Politikwissenschaften beträgt sechs Fachsemester.
Was macht man im Studium Politikwissenschaft?
Ganz allgemein beschäftigt man sich mit der wissenschaftlichen Analyse der vielfältigen Themenbereiche von Politik, wie Außenpolitik, Umweltpolitik, Politische Systeme, Politische Theorie, u.v.m. Ziel ist, neben einem besseren Verständnis für politische Abläufe, die Kompetenz des kritisch-reflektierten Denkens über politische Akteure und Strukturen zu erlangen.
Was kostet ein Politikwissenschaft-Studium?
Die Studienkosten hängen vom gewählten Studiengang, beziehungsweise von der jeweiligen Hochschule und dem Studienort ab.
Ist es schwer, Politikwissenschaften zu studieren?
Das Studium Politikwissenschaft wird dir besonders leichtfallen, wenn du ein starkes Interesse für politische Themen und Zusammenhänge mitbringst, du gerne und viel ließt, du dich wissenschaftlich mit Politik auseinandersetzen möchtest und im Berufsleben etwas für die Gesellschaft voranbringen möchtest. Überprüfe deine Eignung für das Studium der Politikwissenschaften mit unserem Studienwahltest.
-
●du dich für politische Themen und Inhalte interessierst.
-
●du gerne ein besseres Verständnis für komplexe Zusammenhänge erlangen willst.
-
●du im späteren Beruf etwas zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen möchtest.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 25
- Bayern 18
- Berlin 4
- Brandenburg 6
- Bremen 4
- Hamburg 3
- Hessen 21
- Mecklenburg-Vorpommern 2
- Niedersachsen 13
- Nordrhein-Westfalen 21
- Rheinland-Pfalz 4
- Sachsen 4
- Sachsen-Anhalt 2
- Schleswig-Holstein 2
- Thüringen 7
Studienorte Deutschland
- Aachen 2
- Bamberg 2
- Berlin 4
- Bielefeld 1
- Bochum 1
- Bonn 1
- Bremen 4
- Chemnitz 1
- Darmstadt 3
- Dresden 2
- Düsseldorf 2
- Duisburg 1
- Eichstätt 5
- Erfurt 6
- Erlangen 2
- Frankfurt am Main 5
- Frankfurt (Oder) 1
- Freiburg im Breisgau 6
- Friedrichshafen 2
- Garching bei München 1
- Gießen 3
- Göttingen 3
- Greifswald 1
- Halle (Saale) 2
- Hamburg 3
- Hannover 3
- Heidelberg 4
- Jena 1
- Karlsruhe 3
- Kassel 3
- Kiel 2
- Kleve 1
- Köln 2
- Konstanz 2
- Landau in der Pfalz 1
- Leipzig 1
- Lüneburg 2
- Mainz 2
- Mannheim 2
- Marburg 2
- München 4
- Münster 6
- Neubiberg 1
- Oestrich-Winkel 1
- Oldenburg 1
- Osnabrück 1
- Passau 1
- Potsdam 4
- Regensburg 2
- Rostock 1
- Sankt Augustin 1
- Siegen 1
- Stuttgart 2
- Trier 1
- Tübingen 4
- Vechta 3
- Wiesbaden 4
- Wildau 1
- Witten 1
- Würzburg 1
- Wuppertal 2