Nachrichtentechnik Studium 3 Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Nachrichtentechnik

Diese ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung beschäftigt sich mit all jenen technologischen Lösungen und Technologien, die Kommunikation, Informations- und Datenübertragung ermöglichen. Studierende werden befähigt, selbstständig elektronische Schaltungen zu entwickeln und Hardware-Lösungen für die Nachrichtenübertragung umzusetzen. Dies kann von Kompressionsverfahren zur Verkleinerung von Dateien bis hin zur Planung und Umsetzung eines Satelliten-Kommunikationssystems reichen. Dazu braucht es eine umfangreiche Grundlagenschulung in den Bereichen Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Messtechnik, und Informatik. Aber auch Laborarbeit ist typischerweise zu absolvieren.

In einer späteren Phase beschäftigen sich die Studierenden mit konkreteren Anwendungskontexten, wie z.B. mit Mikrocomputern, Elektronischen Schaltungen, Werkstoff- und Materialwissenschaft, Signalen sowie komplexen Systemen. In der letzten Phase des Studiums werden üblicherweise die individuell vertiefbaren Schwerpunkte in Form von Wahlfächern angeboten – dies entspricht grob den praktischen Einsatzfeldern. Dazu zählen Netzwerke und Internet-Technologien, Software-Entwicklung, Sensorik und Mechatronik oder auch Digitale Bild- und Signalverarbeitung. Innerhalb der elektronischen Ingenieurswissenschaften beschäftigt sich die Nachrichtentechnik im Schwerpunkt mit Hardware, wodurch sie sich von der Informatik unterscheidet. Üblich sind Industriepraktika und abschließende Projektarbeiten.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Elektrotechnik - Nachrichtentechnik

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

    Bachelor of Engineering | 6 Semester (dual)
    DE   Stuttgart

    Elektrotechnik - Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg

    Bachelor of Engineering | 6 Semester (dual)
    DE   Friedrichshafen

    Nachrichtentechnik

    RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Teil des Lehramts Berufskolleg (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Aachen
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Nachrichtentechnik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... die erste transatlantische Radioübertragung 1901 stattfand?
    • ... das Logo-Vögelchen von Twitter nach dem berühmten ehemaligen Basketballer Larry Bird benannt wurde und es deswegen „Larry“ heißt?
    • ... Facebook Messenger und WhatsApp täglich über 60 Millionen Nachrichten verarbeiten?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Nachrichtentechnik

    AbsolventInnen des Studiums Nachrichtentechnik arbeiten in der Entwicklung von Systemen der Informationstechnik und Mikrosystemtechnik, in der Fertigung und Prüfung informationstechnischer Systeme, im technischen Vertrieb und im Kundenservice. Ferner werden IngenieurInnen der Nachrichtentechnik auch in der Konzeption, Anpassung und Instandhaltung von eingebetteten elektronischen Systemen, zum Beispiel in Fahrzeugen, in der Maschinenbau-, Anlagenbau- und Lebensmittelindustrie, in der Telekommunikationsbranche, bei Netzbetreiberfirmen, in der Systemwartung und Instandhaltung, bei Herstellern elektronischer Bauelemente, in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Schaltkreisherstellern oder bei Prüfinstituten beruflich tätig. Zudem werden NachrichtentechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Lehre an Berufsschulen und -akademien, Fachhochschulen und Universitäten tätig oder forschen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.