Geophysik Studium 7 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Geophysik
Die Geophysik verbindet Physik und Geowissenschaften, um Prozesse im Erdinneren und an der Erdoberfläche zu verstehen.
In der ersten Studienphase lernen die Studierenden wichtige Grundlagen: Mathematik (z. B. Analysis, Algebra, Vektorrechnung), Physik und Experimentalphysik. Oft folgt ein physikalisches Laborpraktikum. Außerdem gibt es eine Einführung in Geophysik und Ozeanographie.
Ein Schwerpunkt liegt auf Datenerfassung, Analyse und Management. Dazu gehören Programmieren, Datenverarbeitung, wissenschaftliches Arbeiten sowie Mess- und Erkundungsmethoden der Angewandten Geophysik. Nach der Experimental- und Angewandten Physik folgt auch Theoretische Physik.
Die Studierenden üben Messmethoden, befassen sich mit seismischer Aktivität (z. B. Erdbeben), lernen Modelle zu erstellen und Simulationen am Computer durchzuführen. Themen wie Geodynamik und Geothermie sind ebenfalls Teil des Studiums. Praxisprojekte oder Betriebspraktika sind üblich.
Geoinformatik und Geophysik
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozeanographie - Geophysik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Geophysik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Geophysik des Erdkörpers
-
Mathematische Methoden und Analysis
-
Experimentalphysik
-
Klassische Theoretische Physik
-
Geodynamik und Geothermie
-
Datenverarbeitung und Programmieren
-
Messmethoden und Fernerkundung
-
Seismologie und Vulkanologie
-
Geophysikalische Exploration und Plattentektonik
-
Umwelt- und Ingenieurgeophysik
-
Geophysik der oberen Schichten
-
Physikalische Geodäsie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Geophysik
AbsolventInnen des Studiums Geophysik werden vor allem bei Unternehmen und staatlichen Institutionen der Rohstoffprospektion in den Bereichen Suche und Erkundung von Rohstofflagerstätten (beispielsweise Erdöl, Erdgas, Wasser, Mineralien, Gashydrate) beruflich tätig. Daneben stellen auch Unternehmen und Betriebe der Grundstoffindustrie, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Consultingunternehmen potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von GeophysikerInnen in diesem Arbeitsfeld zählen Untersuchungen der Stabilität von Gebäuden, Deichen und ähnlichen Bauwerken, die Deponieauslegung und -überwachung, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, Baugrunduntersuchungen, Erstellung von Gutachten, die Gewinnung und Verarbeitung von Geodaten zur allgemeinen und speziellen Kartographie, das Umwelt- und Geomonitoring, der Hochwasserschutz und die Klimaforschung. Daneben stehen auch im Bereich Datenverarbeitung, Messtechnik, Umweltschutz, Luft- und Raumfahrt sowie bei Versicherungen Beschäftigungsmöglichkeiten offen.