Fotografie Studium 15 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Fotografie
Im Bachelor-Studium Fotografie verbinden Studierende technisches Grundwissen mit theoretischem und historischem Wissen über Fotografie. Dabei lernen sie auch verschiedene Bildkulturen aus Vergangenheit und Gegenwart kennen. Ein wichtiger Teil ist die Analyse, wie Bilder wirken, zum Beispiel durch Gestaltungsmittel wie Typografie. Ergänzend gibt es Inhalte zur Designgeschichte und zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken.
Im Hauptfach wird künstlerisches Können mit Projektmanagement und dem Einsatz technischer Gestaltungsmittel kombiniert. So deckt das Studium den gesamten kreativen Prozess ab - von der ersten Idee bis zur Vermarktung eines Werkes. Spätere Lehrveranstaltungen vertiefen das Wissen zu Bildauswahl, Bildaufbau und der Verwendung von Formen und Farben. Auch das Inszenieren spielt eine große Rolle: Studierende lernen, besondere Momente, Situationen oder Landschaften künstlerisch einzufangen, etwa in der Porträt-, Mode- oder Dokumentarfotografie. Häufig gibt es auch ein Philosophie-Modul zu Ethik und Ästhetik des Fotografierens. Mehrere Praxisprojekte sind fester Bestandteil des Studiums.

Bildende Kunst - Fotografie
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Bildende Kunst - Fotografie
Universität für angewandte Kunst Wien
Bildende Künste - Grafik / Typografie / Fotografie
Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Design - Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien
Universität für angewandte Kunst Wien
Fotografie/Medienkunst
Hochschule der bildenden Künste Essen
Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
Hochschule Hannover
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Fotografie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Studiofotografie und Dokumentarfotografie
-
Digitale Bildgestaltung
-
Fototechnik und Kameratechnik
-
Gestaltungslehre
-
Farbtechnologie
-
Einführung in das Fotografische Sehen
-
Lichtgestaltung
-
Skizze und Komposition
-
Entwurf und Layout
-
Fotografie und Dunkelkammer
-
Analoge und digitale Fotografie
-
Fotogeschichte

-
●... Menschen zu Beginn der Fotografie immer ernst aussahen, weil die Belichtung der Fotos bis zu Stunden in Anspruch nehmen konnte?
-
●... die Kamera, die benutzt wurde, um die Mondlandung zu fotografieren aufgrund ihres Gewichtes zurückgelassen werden musste?
-
●... die Wahl zum Pressefoto des Jahres als weltweit höchste Auszeichnung für Fotografien gilt?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Fotografie
AbsolventInnen des Studiums Fotografie werden je nach eingeschlagener Studienrichtung in unterschiedlichen Bereichen tätig. Ein Studium der Fotografie im Kontext der Bildenden Künste korrespondiert, wie die meisten künstlerischen Studien, nicht mit einem konkreten Berufsbild. Vielmehr bereitet es auf eine Tätigkeit als freie KünstlerInnen im Bereich der Fotografie, aber auch der Grafik vor. Im Kontext eines designorientierten Studiums der Fotografie bieten sich berufliche Perspektiven in Designbüros, in Designagenturen, in Fotoagenturen, in Redaktionen, im Fotojournalismus, im Marketing und in der Werbebranche. Daneben werden AbsolventInnen auch als selbstständige PressefotografInnen oder als FotodesignerInnen tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 1
- Berlin 1
- Hamburg 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 4
- Schleswig-Holstein 1