Feinwerktechnik und Mikrotechnik Studium 5 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Feinwerktechnik und Mikrotechnik
In der Industrie werden heute viele sehr kleine, hochpräzise Bauteile und Systeme verwendet - zum Beispiel in der Medizintechnik, im Maschinenbau oder in elektronischen Geräten. Im Studium der Feinwerktechnik und Mikrotechnik lernst du, wie solche Miniatursysteme entwickelt, geplant und hergestellt werden.
Die Inhalte verbinden verschiedene Bereiche: Maschinenbau, Mechanik, Informatik und Elektrotechnik - kombiniert mit dem Spezialwissen der Mikrotechnik, also der Arbeit mit sehr kleinen Bauteilen auf engem Raum.
Das Studium basiert auf drei zentralen Schwerpunkten:
- Mathematik und Naturwissenschaften (z. B. Höhere Mathematik, Technische Physik und Informatik)
- Ingenieurwissenschaften (z. B. Technische Mathematik, Werkstoffkunde und computergestütztes Konstruieren (CAD))
- Elektrotechnik (z. B. Mikroprozessoren, Regelungstechnik und Feingerätetechnik)
Ein besonderer Teil des Studiums ist die Mikroproduktionstechnik. Dabei geht es um die speziellen Herstellungsverfahren und Bedingungen, die für Mikro- und Nanosysteme nötig sind.
Praktika sind oft Pflicht und durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen kannst du früh praktische Erfahrung sammeln - zum Beispiel direkt in der Industrie.
Mechatronik
Hochschule Reutlingen
Mechatronik / Feinwerktechnik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Mechatronik und Digitale Produktion
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Smart Systems Engineering
Technische Hochschule Bingen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Feinwerktechnik und Mikrotechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Physikalische-chemische Grundlagen
-
Elektrotechnik und Elektronik
-
Technische Mechanik
-
Mikrosystemtechnik und Mikrocomputertechnik
-
Werkstofftechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Signalverarbeitung
-
Digitaltechnik
-
Mikrostrukturanalyse und Oberflächenanalytik
-
Festkörperphysik
-
Mikrofertigungstechnik und Mikrotechnologien
-
Entwurf mechatronischer Systeme

-
●... der Firmenname Microsoft eine Abkürzung für Microcomputing-Software ist?
-
●... heutige Transistoren bereits eine „Größe“ von unter 30 Nanometer, das heißt dreißig Milliardstel Meter, haben können?
-
●... alle gängigen Computerchips und Speicher Silizium verwenden und daher auch die Bezeichnung für das berühmte Silicon Valley (Silizium Tal) stammt?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Feinwerktechnik und Mikrotechnik
Feinwerk- und MikrotechnikerInnen werden in den Branchen der Mechatronik, bei Automobilherstellern und -zulieferern, bei Unternehmen der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie der Optik, im Konsumgüterbereich, Apparatebau, aber auch im Servicebereich und der angewandten Forschung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen beruflich tätig. Zu den primären Aufgabenfeldern von AbsolventInnen der Feinwerk- und Mikrotechnik zählt die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von feinwerk- und mikrotechnischen Produkten und Produktkomponenten. Darüber hinaus übernehmen IngenieurInnen der Feinwerk- und Mikrotechnik auch Aufgaben des Service und des Vertriebs. Ferner werden Feinwerk- und MikrotechnikerInnen in der Abteilungs- und Unternehmensleitung, als Selbstständige und bei Ingenieurbüros beruflich tätig.