Cyber Security Studium 30 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Bachelor-Studium Cyber Security und IT-Sicherheit
Wir schützen unser Zuhause mit Alarmanlagen und bewahren Wertsachen im Safe auf – aber wie schützen wir eigentlich unsere digitalen Daten? In Unternehmen ist das mindestens genauso wichtig: Wie kann man Netzwerke, Programme und sensible Daten vor Hackerangriffen und Datendiebstahl schützen? Genau mit diesen Fragen beschäftigen sich Studierende im Bachelor-Studium Cyber Security bzw. IT-Sicherheit.
Was lernt man im Studium Cyber Security?
Im Studium geht es darum, digitale Systeme sicher zu machen. Studierende beschäftigen sich mit technischen Themen wie:
Studierende beschäftigen sich mit vielen technischen Themen wie:
- Netzwerksicherheit
- Hardware- und Systemsicherheit
- Datenschutz
- Programmierung
- Artificial Intelligence (AI)
- Kryptographie (Verschlüsselung von Daten)
Weitere Inhalte sind unter anderem:
- Betriebssysteme
- Rechnerarchitektur
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Software Engineering
- Informationstechnik
- Wirtschaftsinformatik
- Projektmanagement
Auch wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen sind Teil des Studiums, damit man IT-Sicherheit auch in Unternehmen professionell umsetzen kann.
Cyber-Angriffe sind in einer digitalisierten Welt eine reale Gefahr. Unternehmen brauchen Fachkräfte, die ihre IT-Systeme schützen können und genau darauf bereitet dieses Studium vor. Es ist ein zukunftssicheres Berufsfeld mit hoher Nachfrage.
Was ist Cyber Security?
Cyber Security (auch IT-Sicherheit genannt) meint den Schutz von digitalen Geräten, Netzwerken und Daten. Ziel ist es, Angriffe abzuwehren und sensible Informationen vor Diebstahl, Manipulation oder Missbrauch zu schützen.
Wichtige Maßnahmen sind u.a.:
- Sicherheitsstrategien entwickeln
- Mitarbeitende für Gefahren sensibilisieren
- Sichere Passwörter und Vorsicht bei verdächtigen E-Mails
Studienangebote in der Fachrichtung Cyber Security und IT Security
Viele Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge in Cyber Security an, oft als Weiterentwicklung klassischer Informatik-Studien. Neben technischen Grundlagen stehen dabei praxisnahe Inhalte und Sicherheitsmanagement im Fokus.

Analytische und Digitale Forensik
Hochschule Fresenius


Cyber Security
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Cyber Security
IU Fernstudium

Cyber Security Management
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

IT-Sicherheit
Wilhelm Büchner Hochschule
Cyber Security
Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen
Cyber Security
Technische Hochschule Deggendorf
Cyber Security & Privacy
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Cyber Security das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comAblauf, Dauer, Studienabschluss
Dauer
Das Cyber Security bzw. IT-Sicherheit Studium hat an der Uni eine Regelstudienzeit von rund sechs bis sieben Semestern. Dabei können 180 bis 210 ECTS-Punkte erreicht werden. In seltenen Fällen kann die Studiendauer auch neun Semester betragen.
Studienmodelle
Vollzeit- und berufsbegleitende Studiengänge sind die gängigen Studien- bzw. Bildungsmodelle in der Fachrichtung Cyber Security. Gelegentlich wird von der Hochschule auch ein Fernstudium angeboten. Im Fernstudium studierst du zumeist auf einem Online-Campus. In der dualen Variante, die manchmal ebenfalls zur Wahl steht, arbeiten Studierende parallel zum Studiengang bei einem Partner-Unternehmen und sammeln wertvolle Praxis-Erfahrungen.
Ablauf des Cyber Security und IT Security Studiums
Ein Cyber Security bzw. IT-Sicherheit Studium macht die Studierenden zu Beginn in einführenden Vorlesungen mit den Grundlagen der Mathematik, Informatik, IT-Security und Programmierung vertraut. Die Studienanfänger/-innen beschäftigen sich in den ersten Semestern mit Computernetzen und -systemen, Rechnerarchitekturen, Betriebssystemen, Algorithmen und Datenstrukturen.
Auch die Betriebswirtschaftslehre, Kryptographie, Datenschutz, IT-Recht oder Software Engineering stehen in diesem Studienabschnitt häufig auf dem Lehrplan. Ebenso wird auf die Informationssicherheit sowie auf das Schlagwort "Hacking" Bezug genommen. In diesem Kontext sind im späteren Verlauf des Studiengangs z.B. auch die Inhalte Malware oder Penetration Testing von Interesse. Mit Penetration Testing, auch Penetrationstests oder Pentests genannt, werden umfangreiche Sicherheitsstests von Computern und Netzwerken begriffen.
Mitte des Studiums
Im fortgeschrittenen Studienverlauf werden die Inhalte Datenbanken und Datenbanksysteme, Netzwerksicherheit, Systemsicherheit, Soft- und Hardware-Sicherheit oder Management von Sicherheit näher betrachtet. Auch die technische Informatik, IT-Forensik, das IT-Projektmanagement, IT-Service-Management oder die Ethik in der IT-Security werden einer genauen Analyse unterzogen.
Gegen Mitte des Cyber Security bzw. IT-Sicherheit Studiums widmest du dich ebenfalls Unternehmensprozessen oder mobilen Systemen und lernst, wie sichere Systeme mit einem Fokus auf Usability entwickelt werden können. Bereits gelehrte Inhalte, wie kryptographische Verfahren, werden an dieser Stelle des Studiengangs häufig vertieft oder erweitert. Lehrveranstaltungen, die sich mit Englisch und Statistik auseinandersetzen, können zu unterschiedlichen Zeitpunkten im IT-Sicherheit Studium abgehalten werden. Oft setzen hier auch Projektsemester und Wahlpflichtmodule sowie Wahlfächer ein. In manchen Studiengängen gibt es auch ein Praxissemester bzw. ein Semester, in dem die Erlangung von Berufspraxis im Vordergrund steht.
Ende des Studiums
Abschließend werden Studieninhalte wie Data Analysis, Computer-Forensik, Embedded Systems, Software Development oder Security Engineering gelehrt. Zudem erhalten die Studierenden detaillierte Kenntnisse im IT-Security Management oder Risikomanagement. Des Weiteren wirst du Inhalten wie Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz (KI) begegnen. Kommunikations- und Führungskompetenzen werden vermittelt, des Weiteren erfahren die Studierenden etwas über die vorherrschenden Trends und Herausforderungen in der Branche.
Bild: Skórzewiak / AdobeStock
Schwerpunkte im Cyber Security und IT-Sicherheit Studium
Die Studiengänge rund um Cybersicherheit bieten viel Raum zur individuellen Vertiefung. Mögliche Wahlfächer behandeln z.B. die Web- und Browsersicherheit, Digitale Forensik, Artificial Intelligence, kryptographische Methoden oder Servicemanagement. Auch die Themen Big Data, Computergrafik, Entwurf eingebetteter Systeme oder App-Entwicklung sind mögliche Vertiefungen.
Einblicke in die Praxis
Einerseits hast du im Bachelor die Möglichkeit, dein Wissen zum Thema IT Security in zahlreichen Wahlfächern theoretisch zu vertiefen. Andererseits erhältst du im Laufe des Studiums auch ausreichend Gelegenheiten, um praktische Einblicke zu erhalten und deinen Wissensschatz um neue Kenntnisse zu ergänzen. Das Cyber Security/ IT-Sicherheit Studium hat einen markanten Praxisanteil.
In Projektarbeit, einem Praxisseminar oder einem Berufspraktikum/ Betriebspraktikum lernst du, was es heißt, IT-Infrastrukturen zu schützen und Cybersicherheit in einem Unternehmen zu garantieren. Oft finden jene Praktika in einem eigenen Praxissemester statt.
Ein Auslandssemester - also der studienbezogene Aufenthalt im Ausland - ist überdies nicht ausgeschlossen. In einem dualen Hochschulstudium stehst du ohnehin mit einem Bein an der Hochschule und mit dem anderen in der Berufswelt. Überprüfe am besten vor deiner Bewerbung, wie das im Bachelor deiner Wahl geregelt ist und ob du ein Praktikum machen musst.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Mit dem Verfassen der Abschlussarbeit, also der Bachelorarbeit, endet das Hochschulstudium Cyber Security. Nach dem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Software Engineering
-
Datenschutz und IT-Sicherheit
-
Programmierung
-
Digitale Forensik
-
IT-Projektmanagement
-
Kryptographie
-
Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Sicherheitsmanagement
-
Grundlagen der Informationssicherheit
-
Cloud Computing
-
IT-Recht
Voraussetzungen für das Cyber Security Studium
Du bist auf der Suche nach einem IT-Sicherheit Studium? Zunächst solltest du dich fragen, ob du die nötigen Voraussetzungen erfüllst.
Persönliche Voraussetzungen
Auf persönlicher Ebene zeichnen dich insbesondere eine große Leidenschaft für Mathematik, Technik und Informatik aus? Du bist kommunikationsstark (auch in der Sprache Englisch), serviceorientiert und teamfähig? Organisationsfähigkeit ist dein zweiter Vorname? Lösungsorientierung, Flexibilität und Innovationsgeist sind Merkmale, die genau auf dich zutreffen?
Deine Denkweise ist logisch und analytisch? Du findest das Internet faszinierend und schreckst auch vor hochkomplexen Prozessen, Maßnahmen und kryptographischen Verfahren nicht zurück, um die Schwachstellen eines Systems zu detektieren und Cybersicherheit zu garantieren? Dann bist du ideale/r Kandidat/in für das IT-Sicherheit Studium!
Formelle Voraussetzungen
Die persönlichen Voraussetzungen sind vorhanden, doch was ist sonst noch erforderlich, um IT-Security zu studieren? Formelle Voraussetzungen variieren je nach Hochschulen-Typus.
Generell ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur, Matura), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertiger Abschluss vorzuweisen. Kannst du einen derartigen Nachweis nicht erbringen, hast du an einigen Hochschulen oft auch die Gelegenheit, ohne Abitur zu studieren, z.B. wenn du eine Aufstiegsfortbildung absolviert oder berufliche Qualifikation hast (also dein Lebenslauf von ausreichend Berufserfahrung in Kombination mit einer Berufsausbildung zeugt). Beachte in diesen Fällen zusätzliche Auflagen, wie beispielsweise einen Eignungstest.
Eine Zulassungsbeschränkung in Form eines Numerus Clausus (NC) oder ein Aufnahmeverfahren ist an der Hochschule, also an Universitäten und Fachhochschulen, in der Fachrichtung Cyber Security unüblich. Gelegentlich müssen Englischkenntnisse nachgewiesen werden, du brauchst für den Studiengang meistens ein gewisses Sprachniveau. Entscheidest du dich für einen dualen Studiengang, brauchst du ebenfalls einen Studien-/Ausbildungsvertrag mit einem Partner-Unternehmen.
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Cyber Security Studium
Informationen sicher zu verwahren, die Schwachstellen eines Systems oder Netzwerks (z.B. eines Computernetzes) zu eruieren und diese Probleme zu beheben, klingt nach deinem Traumberuf? Du willst es Hackern in Zukunft schwer machen, ein digitales System anzugreifen und kannst es kaum erwarten, kryptographische Verfahren anzuwenden, um z.B. Daten sicher zu verschlüsseln? Es scheint, als wäre das Berufsfeld Cyber Security speziell für dich entwickelt worden zu sein!
Nach dem Abschluss an der Hochschule haben die frischgebackenen IT-Sicherheitsexperten und Sicherheitsexpertinnen grandiose Karrierechancen. Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen sind beispielsweise ständig auf der Suche nach Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die im Bereich Sicherheit und Datenschutz Verantwortung übernehmen und Datenklau sowie den unberechtigten Zugriff auf vertrauliche Informationen verhindern. Deine Karriere startest du z.B. in den Bereichen Medizintechnik, Telekommunikation, Umwelt, Energie oder Verkehr.
Ehemalige Studierende werden darüber hinaus mit der Aufgabe betraut, Cyber-Angriffe forensisch zu analysieren oder Pentests durchzuführen. Security Spezialist/-innen entwerfen, entwickeln, implementieren, betreiben und warten ebenfalls ausfallsichere, intelligente (Assistenz-)Systeme, Verfahren und Software, die Cybersicherheit garantieren sollen. Darüber hinaus bieten sie auch Servicedienstleistungen, wie IT-Sicherheitsberatung, Sicherheitsanalyse oder Sicherheitsprüfung, an. Auch in Einrichtungen zur Forschung und Entwicklung können Absolventen und Absolventinnen Fuß fassen.
Typische Berufsbezeichnungen nach dem Studiengang IT-Sicherheit und Cyber Security lauten beispielsweise:
- Datenschutzbeauftragte/r
- IT-Sicherheitsbeauftragte/r
- IT-Security-Spezialist/in
- System-Administrator/in
- Software-Entwickler/in
Auch ein anschließendes Master-Studium (z.B. Master of Science, M.Sc.) ist eine denkbare Option nach Abschluss des Bachelors.
Gehalt
Im Feld IT-Sicherheit kannst du mit einem tendenziell höheren Gehalt im vierstelligen Bereich rechnen. Natürlich sind deine Gehaltsaussichten aber von mehreren Faktoren abhängig. So können deine Berufserfahrung und die entsprechende Position, in der du beschäftigt bist, den entscheidenden Unterschied machen. Auch das Land, der Ort oder die Region, in der du arbeitest, beeinflusst dein Gehalt.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Studium Cyber Security machen?
Nach dem IT-Sicherheit Studium arbeitest du z.B. als Datenschutzbeauftragte/r, IT-Security-Spezialist/in, System-Administrator/in oder Software-Entwickler/in. Du entwickelst sichere Systeme und versuchst, Cyber-Angriffen vorzubeugen. Nach dem Bachelorstudiengang kannst du auch einen anschließenden Master (M.Sc.) besuchen.
Was kann ich im Bereich Cyber Security studieren?
Studiengänge im Bereich Cyber Security konzentrieren sich meistens auf die IT-Sicherheit und Cyber Security oder widmen sich konkreter dem IT-Sicherheitsmanagement.
Warum sollte ich Cyber Security studieren?
Datendiebstahl und unbefugter Zugriff auf sensible Informationen sind Risiken unserer Zeit. Unternehmen wollen sich bestmöglich gegen Angriffe von Hackern rüsten und stellen daher verstärkt Personal ein, das sich mit der IT-Sicherheit bestens auskennt. Nach deinem Abschluss in Cyber Security hast du in diesem Bereich also beste Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.
Wie lange dauert das Studium Cyber Security?
Studiengänge im Bereich IT-Sicherheit dauern an einer Hochschule für gewöhnlich sechs oder sieben Semester.
Was macht man im Studium Cyber Security?
Die Studienangebote im Fachbereich Cyber Security vermitteln dir umfassende Kenntnisse zu Studieninhalten wie Netzwerksicherheit, Hardware- und Systemsicherheit, Datenschutz, Programmierung, Artificial Intelligence (AI), Kryptographische Verfahren, Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen, Datenstrukturen oder Algorithmen.
Was kostet ein Cyber Security Studiengang?
Du bezahlst für die Studienangebote Cyber Security entweder den eher niedrigen Semesterbeitrag oder eine dreistellige Studiengebühr pro Monat, dies ist abhängig von Hochschule und Studienort. Im dualen Bachelorstudiengang werden die Studiengebühren in der Regel vonseiten des Unternehmens übernommen.
Was verdient man nach dem Studium Cyber Security?
Im Feld IT-Sicherheit kannst du mit einem tendenziell höheren Gehalt im vierstelligen Bereich rechnen. Natürlich sind deine Gehaltsaussichten aber von mehreren Faktoren abhängig.
Ist es schwer, Cyber Security zu studieren?
Das Studium Cyber Security wird dir besonders leichtfallen, wenn du an Mathematik und Informatik interessiert bist, logisch und analytisch denkst, lösungsorientiert bist und vor hochkomplexen Vorgängen nicht zurückschreckst. Überprüfe deine Eignung für das Studium Cyber Security mit unserem Studienwahltest!
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 6
- Bayern 4
- Hessen 2
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 6
- Saarland 1
- Sachsen 1
- Schleswig-Holstein 2
Studienorte Deutschland
- Aalen 1
- Ansbach 1
- Bergisch Gladbach 1
- Bielefeld 1
- Bochum 1
- Deggendorf 1
- Erlangen 1
- Friedberg 1
- Furtwangen im Schwarzwald 1
- Göppingen 1
- Idstein 1
- Köln 1
- Lübeck 2
- Mannheim 2
- Mettmann 1
- Mittweida 1
- Mönchengladbach 2
- Offenburg 1
- Paderborn 1
- Saarbrücken 1
- Sankt Augustin 1
- Stralsund 1
- Wolfenbüttel 1
- Würzburg 1