Weitere Philologien Studium 129 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Weitere Philologien
Philologische Studiengänge beschäftigen sich mit Sprache, Literatur und Kultur – je nach gewählter Sprache mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Aufbau dieser Studiengänge ist oft ähnlich, doch die Inhalte sind von der jeweiligen Sprache abhängig. Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen lebenden und ausgestorbenen Sprachen:
- Bei ausgestorbenen Sprachen (wie z.B. Altgriechisch oder Latein) liegt der Fokus auf dem Übersetzen und Interpretieren alter Texte. Diese Studiengänge sind häufig mit anderen Fächern wie Archäologie oder Kunstgeschichte verknüpft.
- Bei lebenden Fremdsprachen steht zusätzlich eine umfassende Sprachausbildung im Mittelpunkt. Dabei sind meist viele Sprachkurse Teil des Studiums, denn AbsolventInnen sollen diese Sprachen meist auf sehr hohem Niveau beherrschen.
Besonders bei lebenden Sprachen wird in vielen Studiengängen ein Auslandsaufenthalt empfohlen, um Sprachkenntnisse und kulturelles Verständnis zu vertiefen.
Ein philologisches Studium gliedert sich meist in mehrere zentrale Bereiche:
- In der Sprachwissenschaft geht es darum, die Struktur der Sprache zu analysieren: Dazu gehören etwa Grammatik, Satzbau (Syntax) und Bedeutungslehre (Semantik). Auch die Geschichte dieser Sprache und Veränderungen im Laufe der Zeit werden dabei untersucht.
- In der Literaturwissenschaft stehen wichtige AutorInnen, Werke und Gattungen im Zentrum. Es geht um Literaturgeschichte, Themen- und Motivanalysen sowie die Einordnung literarischer Texte in ihren historischen Kontext.
- Die Landeskunde (auch Kulturwissenschaft genannt) beschäftigt sich mit der Kultur, Geschichte und Gesellschaft des jeweiligen Sprachraums.
- Auch sprachdidaktische Module stehen oft auf dem Lehrplan, denn in vielen Studiengängen ist auch die Vermittlung der Sprache an SchülerInnen oder Lernende ein wichtiges Thema.
Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Altorientalische Philologie
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Altorientalische Philologie
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Altorientalistik
Georg-August-Universität Göttingen
Altorientalistik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Arabistik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Weitere Philologien das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Sprach- und Kulturwissenschaft
-
Literaturwissenschaft
-
Deskriptive Grammatik, Schriftzeichen
-
Philologie und Kulturanalyse
-
Interkulturelles Lernen
-
Phonetik und Semantik
-
Landeskunde und Gesellschaft
-
Byzantinistik und Neogräzistik
-
Fennistik, Skandinavistik und Nederlandistik
-
Hungarologie
-
Japanologie und Koreanologie
-
Orientalistik und Sinologie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Weitere Philologien
AbsolventInnen eines philologischen Studiums werden vor allem als LehrerInnen für eine moderne oder alte Sprache an weiterführenden und berufsbildenden Schulen beruflich tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Sprachschulen, in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, im Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden PhilologInnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Betätigungsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 17
- Bayern 13
- Berlin 17
- Brandenburg 1
- Bremen 1
- Hamburg 6
- Hessen 7
- Mecklenburg-Vorpommern 7
- Niedersachsen 10
- Nordrhein-Westfalen 23
- Rheinland-Pfalz 2
- Sachsen 5
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 3