Statistik Studium 6 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Statistik
In der Fachrichtung Statistik stehen Daten im Mittelpunkt. Da diese meist aus konkreten Anwendungsfällen stammen, fließen oft Fächer wie Physik oder Informatik in das Studium ein. Studierende lernen, Daten darzustellen und zu analysieren – erste praktische Erfahrungen sammeln sie bereits früh in kleineren Projektarbeiten.
Zu Beginn des Studiums werden mathematische Grundlagen wie Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Analysis vermittelt. Ergänzt wird dies durch eine allgemeine Einführung in die Statistik sowie grundlegende Informatikkenntnisse: Dazu gehören der Umgang mit statistischer Software, das Anwenden von Programmiersprachen und die computergestützte Datenauswertung und Analyse.
Studierende lernen, sehr komplexe Datensätze zu verarbeiten, vor allem mit Methoden der Computational Statistics. Zu den weiteren Inhalten des Statistik-Studiums zählen die Inferenzstatistik, der Einsatz statistischer Methoden zur Entscheidungsunterstützung (Decision Support) sowie Finanz- und Versicherungsmathematik.
Statistik & Datenanalyse
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Statistik und Data Science
Johannes Kepler Universität Linz
Statistik und Data Science
Ludwig-Maximilians-Universität München
Statistik und Wirtschaftsmathematik
Technische Universität Wien (TU Wien)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Statistik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
Interferenzstatistik
-
Lineare Algebra
-
Algorithmische Mathematik
-
Lineare Modelle
-
Multivariate Statistik
-
Vektor- und Matrizenrechnung
-
Diskrete Mathematik und Analysis
-
Numerische Mathematik
-
Schätzen und Testen
-
Datenanalyse
-
Stochastische Prozesse
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Statistik
AbsolventInnen des Studiums Statistik werden aufgrund der elementaren Bedeutung der Statistik für zahlreiche angewandte und theoretische Bereiche, beruflich in einer breiten Palette von Branchen tätig. Zum Beispiel arbeiten StatistikerInnen in Banken und Versicherungen, in der pharmazeutischen, chemischen und biotechnologischen Industrie, in der Verwaltung, in der Qualitätssicherung, der Unternehmensberatung, in Meinungsforschungs- und Wirtschaftsforschungsinstituten, im Gesundheitswesen, im Umweltschutz, in der Biometrie und der Medizin sowie in wissenschaftlichen Bereichen der Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften und Ökonomie. Darüber hinaus werden AbsolventInnen der Statistik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in der statistischen Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.