Forstwissenschaft Studium 17 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Forstwissenschaft
Im Bachelor-Studium Forstwissenschaft lernen Studierende zuerst die biologischen Grundlagen von Wäldern kennen, also typische Baumarten, Pflanzen und deren Lebensräume. Auch Chemie und Physik spielen eine Rolle, vor allem in der Bodenwissenschaft, wo man erforscht, wie Boden und Pflanzen zusammenhängen. Zusätzlich gibt es Inhalte aus Wirtschaft und Recht, die wichtig sind, um Wälder nachhaltig zu nutzen und zu bewirtschaften. In der Wald-Ökologie geht es darum, Qualität, Struktur und Zustand von Wald-Ökosystemen einschätzen zu können.
In den höheren Semestern steht mehr Praxis am Programm: Arbeiten im Wald wie Holzernte, Vermessung von Gelände und der Einsatz statistischer Methoden. Gleichzeitig erwerben Studierende Wissen zum Aufbau und Management von Forstbetrieben - vom Umgang mit Wildtieren bis zur Beurteilung der Baumgesundheit. Es gibt auch Spezialthemen wie Hochgebirgswälder oder Landschaftspflege. Meist gehört ein Berufspraktikum in forstwirtschaftlichen Einrichtungen zum Studium.

Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement
Fachhochschule Erfurt
Arboristik
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
BWL - Handel - Holzwirtschaft
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Forstingenieurwesen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Forstwirtschaft
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Forstwirtschaft
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Forstwirtschaft
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Forstwirtschaft (dual)
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Forstwissenschaft das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen der Ökologie
-
Naturwissenschaften und Ökosystem Wald
-
Forstliche Planung und Grundlagen Holz
-
Management Waldökosysteme
-
Forstliche Biometrie
-
Botanik und Baumbiologie
-
Forstschutz und Forstzoologie
-
Geologie und Geoinformationssysteme
-
Ingenieurbiologie und Holzphysik
-
Waldbau und Waldpolitik
-
Wildbach und Lawinenverbauung
-
Bodenkunde und Klimatologie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Forstwissenschaft
AbsolventInnen des Studiums Forstwissenschaft werden aufgrund der breiten und allgemeinen Ausbildung in vielfältigen Branchen und Sektoren tätig. Zunächst einmal ist das Hauptbeschäftigungsgebiet von ForstwissenschaftlerInnen die Leitung und Führung der Bewirtschaftung von Forstbetrieben, von internationalen Forstunternehmen und von nationalen Forstrevieren im Staats-, Körperschafts- oder Privatwald. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Holz verarbeitenden Industrie, wie der Holz-, Papier- und Möbelindustrie oder auch im Holzhandel. ForstwissenschaftlerInnen gehen auch beratenden Tätigkeiten in Planungsbüros oder auf selbstständiger Basis nach, arbeiten in Naturschutzbehörden und -organisationen, in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und im Naturressourcenmanagement. Außerdem steht AbsolventInnen – vor allem nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion – auch die Möglichkeit offen, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.