Elektronik Studium 24 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Elektronik
Das Bachelor-Studium Elektronik ist ein klassisches Technikstudium. Studierende erhalten eine solide Grundausbildung in Mathematik, Physik und teilweise auch in Chemie. Zusätzlich lernen sie, wie Maschinen und elektronische Bauteile funktionieren und zusammenspielen.
Wichtige Themen sind Elektrotechnik, Programmieren, Softwareentwicklung sowie Industrieelektronik. Dazu zählen zum Beispiel Digitaltechnik, Signalverarbeitung, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie mikroelektronische Bauteile. Studierende lernen, wie man elektronische Schaltungen, Geräte und Systeme entwirft, plant und entwickelt.
Am Ende des Studiums können AbsolventInnen ihre technischen Ideen auch praktisch umsetzen. Sie sammeln Erfahrung im Projektmanagement und fertigen selbst elektronische Bauteile - oft im Rahmen von Praktika oder eigenen Projekten.
Angewandte Elektronik und Photonik
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH
Angewandte Elektronik und Technische Informatik
Fachhochschule Campus Wien
Digital Product Design and Development (Internet der Dinge)
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Electrical and Electronics Engineering
Hochschule Rhein-Waal - Standort Kleve
Electronic Engineering
Hochschule Hamm-Lippstadt
Electronics and Data Engineering (Studienort Singapur)
Technische Universität München
Elektronik - Embedded & Cyber-Physical Systems
Fachhochschule Technikum Wien
Elektronik - Internet of Things & Smart Infrastructure
Fachhochschule Technikum Wien
Elektronik - Power Electronics & Nachhaltige Energietechnik
Fachhochschule Technikum Wien
Elektronik - Wirtschaft & Entrepreneurship
Fachhochschule Technikum Wien
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Elektronik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Elektronik und Messtechnik
-
Elektrodynamik
-
Mathematik, Physik und Informatik
-
Systemtheorie
-
Mikrocomputertechnik
-
Sensorik und Aktorik
-
Rechnersysteme
-
Programmieren und Algorithmen
-
Bauelemente und Simulation
-
Gleich- und Wechselstromtechnik
-
Regelungstechnik und Regelungssysteme
-
Digitale Systeme und Computerarchitektur
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Elektronik
Elektroniker und Elektronikerinnen arbeiten in den Branchen der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Elektroindustrie, im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Verfahrenstechnik und der Automobil- und Zuliefererindustrie. Typische Aufgabenbereiche sind neben der Forschung und Entwicklung von Elektronikbauteilen, die Planung, Fertigung und Prüfung elektronischer Produkte, die Energieversorgung und -umformung, die Projektierung, das Qualitätsmanagement, technische Überwachung, Kundenmanagement bis hin zum technischen Vertrieb und Marketing. Ferner werden AbsolventInnen des Studiums Elektronik in der Prozessentwicklung von effektiven und sicheren Prozessketten tätig, organisieren und überwachen die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz und die Anlagensicherheit oder besetzen – vor allem nach einem anschließenden postgradualen Studium – leitende Positionen im Bereich Fertigung und Überwachung in der Industrie, privaten Unternehmen und bei Behörden.