Bekleidungstechnik und Textiltechnik Studium 18 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Bekleidungstechnik und Textiltechnik
Das Studium verbindet Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Design. Studierende lernen die Grundlagen der Textil- und Bekleidungsherstellung sowie chemisch-physikalisches Wissen, um verschiedene Materialien und Stoffe beurteilen zu können. Ein wichtiger Bereich sind sogenannte „Smart Textiles“ - also funktionale Stoffe, die zum Beispiel feuerfest oder wasserdicht sind.
Neben dem technischen Know-how vermittelt das Studium auch wirtschaftliche Grundlagen, die etwa für die Leitung eines Modeunternehmens wichtig sind.
Im Studium wird die gesamte Produktionskette behandelt und zwar von der Auswahl der Materialien über den Einsatz von Maschinen bis hin zur Lagerung und Vermarktung. Auch Design-Grundlagen und der Umgang mit Farben gehören zum Lehrplan.
Durch Wahlfächer können sich Studierende auf bestimmte Themen spezialisieren, z. B. Design-Innovation, Marketing oder textile Materialwissenschaft. Praktika finden meist in Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche statt.

Fashion Studies & Luxury Brands
Hochschule für angewandtes Management
Bekleidung - Technik und Management
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Bekleidungstechnik / Konfektion
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Campus Wilhelminenhof
Ingenieurpädagogik Metall- und Maschinentechnik/Textiltechnik und Bekleidung
Westsächsische Hochschule Zwickau
Leder- und Textiltechnik
Hochschule Kaiserslautern
Materielle Kultur: Textil
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Textil- und Bekleidungstechnik - Bekleidungstechnik
Hochschule Niederrhein
Textil- und Bekleidungstechnik - Bekleidungstechnik, dual
Hochschule Niederrhein
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bekleidungstechnik und Textiltechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Textilchemie Grundlagen
-
Maschinentechnische Grundlagen
-
Textile Werkstoffe und Verarbeitung
-
Bekleidungsgestaltung und -konstruktion
-
Textil- und Konfektionstechnologie
-
Fertigungstechnik und Produktionsmittel
-
Mathematik und Technisches Zeichnen
-
Modellentwicklung und Schnittgestaltung
-
Computergestützte Produktentwicklung
-
Industrielle Fertigungstechnologie
-
Prozessoptimierung und Qualitätssicherung
-
Textilien und Nachhaltigkeit

-
●... Sri Lanka zu den größten Exporteuren von bayerischen Lederhosen gehört?
-
●... aus der Wolle eines Schafes im Schnitt 14 Pullover gestrickt werden können?
-
●... erst Mitte des 19. Jahrhunderts unterschiedliche Schuhe für rechts und links eingeführt wurden?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik
AbsolventInnen des Studiums Bekleidungs- und Textiltechnik werden beruflich vor allem in der Produktion, Leitung und Monitoring der Bekleidungs- und Textilindustrie tätig. Daneben bieten auch die Chemiefaser-, Textilmaschinen- und Farbstoffindustrie sowie textilverarbeitende Industrien wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder die Medizintechnik mögliche Betätigungsfelder. Neben der Produktion und Leitung der Textilherstellung und -verarbeitung zählen auch das Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling und der Vertrieb, wie auch die Produktentwicklung und Fertigungsorganisation zu den Aufgabengebieten von Bekleidungs- und TextilingenieurInnen. Des Weiteren werden Spezialisten der Bekleidungs- und Textiltechnik auch in öffentlichen und privaten Forschungs- und Prüfinstituten eingesetzt oder arbeiten im Textil- und Bekleidungshandel im Vertrieb und Einkauf.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 3
- Bayern 3
- Berlin 2
- Bremen 1
- Hamburg 2
- Hessen 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 7
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 3