Anzeige
Master of Engineering

Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen

Informationsmaterial anfordern
Master
Fachhochschule
4 Semester
Vollzeit

Das Master-Studium

Mit Highspeed aufs Abstellgleis? Nicht mit uns.
Die Leistungsfähigkeit von Verkehrssystemen beeinflusst alle Bereiche einer modernen Gesellschaft - sowohl im alltäglichen Leben als auch in Zeiten stetig zunehmender wirtschaftlicher Verflechtungen. Neue Antriebstechnologien, die fortschreitende Vernetzung aller Verkehrsträger, die Automatisierung von Fahrzeugen und technischer Infrastruktur sowie das Spektrum neuer Organisationsformen und Mobilitätsdienstleistungen werden die kommenden Jahre prägen. Ziel des Masterstudiengangs ist es, Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit der Spezialisierung auf das Verkehrswesen auszubilden, welche imstande sind, die teils rasanten Entwicklungen mitzugestalten.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen ist ein konsekutives Masterstudium, das auf die Optimierung bestehender Verkehrssysteme und den Aufstieg in attraktive Fach- und Führungspositionen abzielt. 

Karriere/Berufsfelder

Unsere Absolvent*innen sind sehr gefragt. Ihnen steht ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld offen. Der Abschluss des Master of Engineering der Fachhochschule Erfurt im Bereich Verkehrswesen eröffnet durch die Fokussierung auf das Straßen- oder das Eisenbahnwesen diverse Möglichkeiten für Jobs in Führungsebenen.

Durch sein breites Spektrum an Themengebieten qualifiziert der Wirtschaftsingenieur für den beruflichen Einstieg in die Tätigkeitsfelder verschiedener Bereiche:

  • Forschung und Entwicklung in den Bereichen:
    • Betriebsführung
    • Automatisches/autonomes Fahren
    • Effizientere Nutzung von Infrastruktur (z. B. mit ETCS)
  • Planung, Umsetzung und Betrieb von Eisenbahn- oder Straßeninfrastruktur (z. B. als Projektingenieur:in)
  • Beratende Funktionen (z. B. Consulting)
  • Arbeit bei öffentlichen Aufgabenträgern und Ministerien

Studieninhalte

Der Studiengang „Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen“ ist ein konsekutives Masterstudium, das auf den Grundlagen des vorangegangenen Bachelorstudiengangs BA Nachhaltige Mobilität und Logistik aufbaut und auf die Optimierung bestehender Verkehrssysteme sowie den Aufstieg in attraktive Fach- und Führungspositionen abzielt.

Neben der Vermittlung des dafür notwendigen theoretischen Wissens sind mehrere (Praxis-)Projekte, die in jedem Studiensemester durchgeführt werden, ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Studiums. Hierbei wird das theoretisch gelehrte Wissen in Zusammenarbeit mit Praxispartnern, wie bspw. Verkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreibern oder Forschungsinstituten, gezielt praktisch angewendet, um konkrete Problemstellungen des Verkehrswesens zu lösen. 

Studienaufbau

Die zwei Studienrichtungen Eisenbahnwesen und Intelligente Verkehrssysteme bieten Ihnen die Möglichkeit sich auf ein Themenfeld Ihrer Wahl zu spezialisieren. Grundsätzlich bieten wir Ihnen ein Vollzeitstudium an. Alternativ besteht allerdings auch die Möglichkeit ein Teilzeitstudium neben einer beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Wir versuchen hierbei gezielt auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Schwerpunkte im Masterstudium sind:

  • Erwerb von Know how zur Planung und Optimierung der straßen- und schienengebundenen Verkehrsinfrastruktur im Hinblick auf Sicherheit und Effizienz des Verkehrs sowie wirtschaftliche und ökologische Anforderungen
  • Praktische Anwendung des theoretisch erlernten Wissens:
    Bearbeitung von drei Praxisprojekten sowie der Masterarbeit mit realen Problemstellungen mit unterschiedlichen Praxispartnern der Branche inkl. eines umfangreichen Abschlussprojekts
  • Zielgerichteter Einsatz von Software und IT:
    • Digitale Abbildung von Infrastruktur sowie Planungs- und Betriebsprozessen technischer Verkehrsinfrastruktur
    • Simulation verkehrlicher Prozesse auf Schiene und Straße
  • Erlernen der Fähigkeit zur Personalführung auf theoretischer Ebene sowie durch praktischen Einsatz im Rahmen der Projekte

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für den MA Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen ist grundsätzlich ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer Berufsakademie als Ingenieur:in oder Wirtschaftsingenieur:in in den Bereichen Verkehrswesen, Transportwesen, Eisenbahnwesen oder artverwandten Studiengängen im Umfang von mindestens 180 ECTS.

Ausnahmeregelungen und weitere Details gibt es hier:

Bewerbung/Zulassung

Die Bewerbung ist jeweils im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. September ONLINE über Portal FHEcampus  möglich.

Beginn: Wintersemester

Numerus Clausus: Nein

Immatrikulationszeitraum: 15.05. - 30.09.

Video

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Erfurt anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Der Titel "University of Applied Sciences" (Universität der angewandten Wissenschaften) macht international deutlich, wofür auch die Fachhochschule Erfurt steht: Die Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und praxisorientierten Anwendungen. Die neuen Studienangebote Bachelor und Master garantieren ein effektives, straffes Studium, das den schnellen Weg in die berufliche Praxis ermöglicht und zugleich die Möglichkeiten weiterer akademischer Bildung eröffnet.

Die Fachhochschule Erfurt wurde am 01.10.1991 gegründet. Heute ist sie eine etablierte, moderne und praxisorientierte Hochschule mit einem guten Ruf und einem modernen Leitbild. Vordere Plätze in nationalen Rankings (bspw. zur Einhaltung der Regelstudienzeit) die zahlreichen fruchtbaren Kontakte zur Wirtschaft, die intensive Vernetzung in Stadt und Region sowie eine wachsende internationale Ausstrahlung unterstreichen dies. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten regionalen und kommunalen Unternehmen, Institutionen sowie Einrichtungen.

Alle ProfessorInnen und Beschäftigten der Fachhochschule Erfurt arbeiten engagiert daran, den guten Ruf weiter auszubauen. Bereits jetzt kommt eine große Anzahl der Studierenden von außerhalb Thüringens. Mit der Etablierung neuer und innovativer sowie der flexiblen Fortentwicklung traditioneller Studiengänge reagiert die Hochschule auf die immer schneller wechselnden Erfordernisse an eine moderne, praxisorientierte und zeitgemäße Ausbildung der Studierenden. So ist die Fachhochschule Erfurt gleichzeitig eine Hochschule mit Tradition und mit Zukunft.

Kontakt

Fachhochschule Erfurt

Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Deutschland

E-Mail: beratung@fh-erfurt.de
Tel.: 0361 6700-7555