Anzeige
Bachelor of Engineering

Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Fachhochschule
6 Semester
Vollzeit | dual

Das Bachelor-Studium

Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen werden ganzheitliche Kenntnisse und anwendungsbereite Fähigkeiten in den Kompetenzfeldern Technik, betriebliche Organisation und Kontrolle der verschiedenen Teilsysteme von Bahnbetrieb und Infrastruktur sowie deren Zusammenwirken vermittelt. Ziel ist es, jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden Entwicklung im Bahnwesen jederzeit aktiv folgen zu können.

Der Studiengang wird in drei Vertiefungsrichtungen angeboten:

  • Bahnbetrieb und Infrastruktur
  • Bahnsystemmanagement und Engineering
  • Bahnverkehr und Transport

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die für verschiedene Berufsfelder bei den Bahnen wesentlichen Zusammenhänge von Wirtschaft, Technik und Planung zu erkennen. Dafür erwerben sie umfangreiche Kenntnisse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Zusammenhänge der europäischen Verkehrsentwicklung und lernen, wettbewerbsfähige und qualitätsgerechte Verkehrsangebote für Eisenbahninfrastrukturen zu entwickeln, zu bewerten und zu steuern.

Karriere/Berufsfelder

Der Einsatz der Absolventen*innen ist bei Eisenbahnunternehmen sowie aller im Bahnumfeld tätigen Unternehmen, Organisationen und Verbände möglich. Mögliche Einsatzgebiete nach dem Studium sind:

  • Bewertung von Eisenbahninfrastruktur
  • Konstruktion, Koordination und Vertrieb von Fahrplantrassen
  • Betriebsführung von Eisenbahnen
  • Planungs-, Dispositions- und Überwachungsaufgaben im Eisenbahnbetrieb
  • Sachbearbeiter-/Referententätigkeiten
  • Angebotsplanung und Vertrieb

Die Fachhochschule Erfurt bietet zusammen mit der FH St. Pölten (Österreich), der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, Schweiz) sowie der Technischen Universität Prag (TU Prag, Tschechien) den internationalen Masterstudiengang „Europäische Bahnsysteme“ an (Weiterbildungsmaster). Der Masterstudiengang wird nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.

Aufbauend auf den Grundlagen des vorangegangenen Bachelorstudiums bietet die Fachhochschule Erfurt auch einen aufbauenden Masterstudiengang „Verkehr und Transport" an, um fachspezifisches Wissen auf verkehrstechnischem, verkehrswirtschaftlichem und verkehrsplanerischem Gebiet zu gewinnen. Dieses Studium bietet u.a. auch für Bachelor des Studienganges Eisenbahnwesen interessante weiterführende Inhalte zu Themen wie zukunftsfähige Bahnsysteme, Prozesse und Verfahren im Schienengüterverkehr, intermodale Technologien im schienengebundenen Verkehr, ÖPNV und SPNV. Der Masterstudiengang wird nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.

Studieninhalte

Im Studium werden grundlegende Kenntnisse im technischen, bahnbetrieblichen, wettbewerbsrechtlichen und verkehrspolitischen Umfeld der Planung, Nutzung und Vermarktung von Eisenbahninfrastruktur und Eisenbahnverkehrsunternehmen gelehrt. Das Studium ist bereits ab dem ersten Semester sehr praxisnah geprägt. Die elementaren Handlungen werden am Eisenbahnbetriebsfeld der Staatlichen Fachschule Gotha praktisch erlernt und trainiert. Im weiteren Studium stehen Zusammenhänge zwischen Technik, Wirtschaft und Planung im Vordergrund, die im Praxissemester erprobt und umgesetzt werden können.

Hinweis: Alternativ zum klassischen Studium bieten wir auch zwei duale Eisenbahnstudiengänge an:

Studienaufbau

Das Studium gliedert sich in zwei wesentliche Studienabschnitte:

  1. Studienabschnitt: Orientierungsphase
  2. Studienabschnitt: Vertiefungsphase

Im zweiten Studienabschnitt gibt es die Möglichkeit, sich in einer von 3 Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren:

  • Bahnbetrieb und Infrastruktur
  • Bahnsystemmanagement und Engineering
  • Bahnverkehr und Transport

Zwischen dem 4. und 6. Semester liegt das Praxissemester mit anschließender Bachelorarbeit und Kolloquium (meist im 6. Semester).

Voraussetzungen

  • deutsche Hochschulzugangsberechtigung

Bewerbung/Zulassung

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Beginn: Wintersemester

Numerus Clausus: Nein

Immatrikulationszeitraum: 15.05. bis 15.09.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Erfurt anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Der Titel "University of Applied Sciences" (Universität der angewandten Wissenschaften) macht international deutlich, wofür auch die Fachhochschule Erfurt steht: Die Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und praxisorientierten Anwendungen. Die neuen Studienangebote Bachelor und Master garantieren ein effektives, straffes Studium, das den schnellen Weg in die berufliche Praxis ermöglicht und zugleich die Möglichkeiten weiterer akademischer Bildung eröffnet.

Die Fachhochschule Erfurt wurde am 01.10.1991 gegründet. Heute ist sie eine etablierte, moderne und praxisorientierte Hochschule mit einem guten Ruf und einem modernen Leitbild. Vordere Plätze in nationalen Rankings (bspw. zur Einhaltung der Regelstudienzeit) die zahlreichen fruchtbaren Kontakte zur Wirtschaft, die intensive Vernetzung in Stadt und Region sowie eine wachsende internationale Ausstrahlung unterstreichen dies. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten regionalen und kommunalen Unternehmen, Institutionen sowie Einrichtungen.

Alle ProfessorInnen und Beschäftigten der Fachhochschule Erfurt arbeiten engagiert daran, den guten Ruf weiter auszubauen. Bereits jetzt kommt eine große Anzahl der Studierenden von außerhalb Thüringens. Mit der Etablierung neuer und innovativer sowie der flexiblen Fortentwicklung traditioneller Studiengänge reagiert die Hochschule auf die immer schneller wechselnden Erfordernisse an eine moderne, praxisorientierte und zeitgemäße Ausbildung der Studierenden. So ist die Fachhochschule Erfurt gleichzeitig eine Hochschule mit Tradition und mit Zukunft.

Kontakt

Fachhochschule Erfurt

Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Deutschland

E-Mail: beratung@fh-erfurt.de
Tel.: 0361 6700-7555