Anzeige
Bachelor of Science

Wirtschaftsingenieur

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Fachhochschule
2 Jahre
berufsbegleitend

Das Bachelor-Studium

Die neue Elite in Handwerk und Industrie benötigt zunehmend Schnittstellenkompetenzen zwischen Management und Technik. Die Kombination von technologischem Know-how und betriebswirtschaftlicher Kompetenz entspricht den Anforderungen für die strategische Unternehmensführung. Als B.Sc. Wirtschaftsingenieur verfügst Du über dieses entscheidende Qualifikationsprofil.

Das berufsbegleitende Aufbaustudium B.Sc. Wirtschaftsingenieur eignet sich ideal für dich, wenn du in Vollzeit erwerbstätig bist und parallel dazu ein Studium absolvieren möchtest. Bei uns erwirbst du innerhalb von zwei Jahren den akademischen Bachelorabschluss und stehst gleichzeitig deinem Arbeitgeber vollumfänglich zu den klassischen Arbeitszeiten zur Verfügung. In diesem Studienmodell kannst du also deinen Job, deine Familie und dein Studium zeitlich in Einklang bringen.

Berufsbild und Karrierechancen

Durch den B.Sc. Wirtschaftsingenieur wird deutlich, dass die Ausbildung zur*zum Industrie- oder Handwerksmeister*in, Techniker*in oder Geprüfte*n Technische*n Fachwirt*in schon immer eine hochwertige Qualifikation war, die eine akademische Anschlussfähigkeit besitzt. Andere Ausbildungsgänge bieten ebenfalls eine gute Qualifikation, sind aber nicht immer aufstiegssicher im Sinne der akademischen Anschlussfähigkeit. Mit dem akademischen Abschluss B.Sc. Wirtschaftsingenieur eröffnen sich zahlreiche Karriereperspektiven.

  • Nachhaltige Personalentwicklung:
    Für Unternehmen bietet der B.Sc. Wirtschaftsingenieur gleichermaßen ein Instrument der nachhaltigen Personalentwicklung sowie der strategischen Unternehmensentwicklung. High Potentials bleiben dem Unternehmen erhalten, weil sich mit dem berufsbegleitenden Studium B.Sc. Wirtschaftsingenieur neue Karrieremöglichkeiten ergeben.

  • Akademische Anschlussfähigkeit:
    Viele Positionen im Top-Management sind nur mit einem akademischen Abschluss zu erreichen. Dieser Trend ist seit vielen Jahren zu beobachten und verstärkt sich zunehmend. Akademische Anschlussfähigkeit bedeutet, dass dir mit dem B.Sc. Wirtschaftsingenieur für weitere akademische Abschlüsse bis hin zum Doktortitel alle Türen offen stehen. Mit dem B.Sc. Wirtschaftsingenieur sicherst du dir alle Möglichkeiten auf der Karriereleiter.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Als Industriemeister*in, Handwerksmeister*in, staatlich geprüfte*r Techniker*in oder als Technische*r Fachwirt*in bringst du bereits viel Praxiserfahrung mit ins Studium und hast damit einen großen Vorteil. Darauf aufbauend widmet sich das berufsbegleitende Studium B.Sc. Wirtschaftsingenieur der Vermittlung ingenieursspezifischen Denkens auf einer wissenschaftlichen Basis.

Du erwirbst in den naturwissenschaftlich-technischen Modulen das Rüstzeug, das vor dem Hintergrund des wachsenden Innovationsdrucks und des Strukturwandels zur Anwendung kommt. Die Kopplung intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologien mit einem intelligenten Energiemanagement ist eine der Zukunftsherausforderungen unserer Wirtschaft.

Aufbauend auf den Inhalten deiner Ausbildung zur*zum Handwerks- oder Industriemeister*in, Staatlich geprüfte*n Techniker*in oder zur*zum Geprüfte*n Technischen Fachwirt*in wirst du in drei Bereichen qualifiziert:

Professional.Skills:

  • Mechanik & Elektrotechnik
  • Strömungstechnik
  • Thermodynamik
  • Chemie/Werkstoffwissenschaften
  • Mathematik für technische und wirtschaftliche Anwendungen
  • Digitalisierung und Automatisierung
  • Energietechnik für Wirtschaftsingenieure

Management.Skills:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Agiles Projektmanagement
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung

Smart.Skills:

  • Wirtschaftsenglisch
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen.

Mögliche Zugangswege zum Studium:*

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Staatlich geprüfte Techniker*innen
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
  • Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)

*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich

Die Bachelorstudiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Da es sich bei dem Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur um ein Aufbaustudium handelt, ist die Aufnahme des Studiums nur mit einer abgeschlossenen Weiterbildung möglich: 

  • Handwerks- oder Industriemeister*in
  • KFZ-Meister*in
  • Staatlich geprüfte*r Techniker*in
  • Geprüfte*r Technische*r Fachwirt*in

Studiengebühren, Studienorte und Dauer

Berufsbegleitendes Studium

  • Studiengebühren: ab 575 € / Monat
  • Studienort: Frechen (bei Köln)
  • Studiendauer: 28 Monate

Fernstudium

  • Studiengebühren: 390 € / Monat
  • Studienort: Online-University
  • Studiendauer: 28 Monate

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule des Mittelstands (FHM) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Praxisnah und kompakt - so gestaltet sich ein Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Als staatlich anerkannte, private Fachhochschule für Medien, Wirtschaft sowie die Bereiche Personal, Gesundheit und Soziales bietet die FHM eine hohe Berufsorientierung, enge Wirtschaftskontakte, kleine Studiengruppen und eine persönliche Lernatmosphäre. Die FHM bietet Ihnen neben der Vermittlung von Fachwissen auch eine Ausbildung der eigenen Kompetenzen und bereitet Sie insbesondere auf verantwortungsvolle Positionen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen vor. Das Studium beinhaltet eine Praxisphase, zahlreiche Projekte mit Unternehmen, Gast- und Ringvorlesungen mit Wirtschaftsexperten sowie regelmäßigen Exkursionen in spannende Unternehmen.

Gegründet wurde die FHM im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.

Kontakt

Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Deutschland

E-Mail: marketing@fh-mittelstand.de
Tel.: +49 (0) 5 21 9 66 55-10