Das Master-Fernstudium
Die Fernstudierenden durchlaufen das Programm in vier Semestern; auf Antrag ist eine Verkürzung auf drei Semester möglich. Die ersten drei Semester vermitteln die Inhalte des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Steuer- und Bilanzrechts. Schwerpunkte können im Hinblick auf wirtschaftswissenschaftliche Aufgabenstellungen der Finanzabteilungen in Unternehmen beziehungsweise auf beratende Dienstleistungen wie Steuer- oder Wirtschaftsprüfung gesetzt werden. Die entsprechenden Inhalte bieten die Module zur Restrukturierung und Sanierung sowie zur Internationalen Rechnungslegung. Im letzten Semester schreiben die Fernstudierenden eine Master-Thesis.
Ziel des Fernstudiengangs ist es, die Absolventen mit wirtschaftsjuristischem Know-how auszustatten und es ihnen zu ermöglichen, auf dessen Grundlage unternehmensrelevante juristische Sachverhalte zu bewerten und Lösungen für entsprechende Fragestellungen zu erarbeiten. Da das Programm den Fokus auf hohen Praxisbezug und direkte Einsetzbarkeit der Inhalte legt, handelt es sich um einen anwendungsorientierten Fernstudiengang.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. SEMESTER
Internal and external Accounting
- Nationale und internationale Rechnungslegung
- Kostenrechnung/Kostenrechnungssysteme
- Handelsrecht (ausgewählte Bereiche)
Gesellschaftsrecht
- Personenhandelsgesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Europäisches Gesellschaftsrecht
2. SEMESTER
Gesellschafts-/Gesellschafterstreit
- Verfahrens- und Prozessführung
- Wirtschaftsmediation
- Case Studies
Unternehmenskrisen
- Restrukturierung und Sanierung I und II
- Case Studies
3. SEMESTER
Bilanz- und Steuerrecht
- Bilanzen
- Konzernrechnungslegung (IFRS)
- Körperschaftssteuer
- Umsatzsteuer
Wahlpflichtmodul (2 Fächer müssen belegt werden)
- Beteiligungsmanagement (mit Bezügen zum Umwandlungs- und Arbeitsrecht)
- Private Equity
- Mergers & Acquisitions
- Compliance
4. SEMESTER
Wahlpflichtmodul Soft Skills (3 Fächer müssen belegt werden)
- Leistungsbeurteilung
- Konflikt und Kooperation
- Outplacement
- Kreativität
- 360°-Feedback
Master-Thesis, Forschungskolloquium, Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen
In der Regel vorhergehender Abschluss eines Bachelor-Studiengangs mit juristischer Ausrichtung oder ein juristisches Studium mit mindestens erstem Staatsexamen. Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge können ebenfalls zugelassen werden, wenn sie über juristische Vorkenntnisse verfügen, die mindestens 50 ECTS umfassen. Kenntnisse aus den Bereichen Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht müssen nachgewiesen werden.
Ein Jahr Berufserfahrung.
Studiengebühren
- 4 Semester: 490 €/Monat + 650 € Prüfungsgebühr (einmalig)
- 3 Semester: 483 €/Monat + 650 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Ihre Vorteile
- Fundiertes wirtschaftsjuristisches Know-how erwerben
- Hoher Praxisbezug
- Direkte Anwendbarkeit des Wissens
- Berufsbegleitend studieren
- Vier Wochen Studium auf Probe:
- Testen Sie das Fernstudium kostenlos und unverbindlich!
Fernstudienzentren
Berlin | Dortmund | Dresden | Göttingen | Hannover | Heidelberg | Ludwigshafen | Monheim | München | Ratingen | Regensburg | Stade | Wien


Die PFH Private Hochschule Göttingen wurde 1995 vom Niedersächischen Wissenschaftsministerium anerkannt und ist somit die älteste private, staatlich anerkannte Hochschule Niedersachsens. Anstoß zu ihrer Gründung war der Gedanke, mit einer rein privatwirtschaftlich finanzierten Hochschule neue Impulse im Bereich Wissenschaft und Lehre zu setzen und ein Studienangebot an realen Bedürfnissen der Wirtschaft zu orientieren. Im Jahre 2007 wurde die PFH von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) institutionell akkreditiert. Anfang 2014 hat der Wissenschaftsrat die PFH institutionell reakkreditiert. Durch die intensive Ausbildung von qualifiziertem Führungskräftenachwuchs leistet die Hochschule seitdem einen aktiven Beitrag zur Wettbewerbssicherung Deutschlands als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Diesen Ansprüchen wird die PFH durch konsequente Praxisorientierung, ausgeprägte Internationalität und durch die Entwicklung innovativer Lehrangebote gerecht.