Der Lehrgang
Dieses Studienprogramm greift das Thema Suchterkrankung im Arbeitskontext auf, mit dem Ziel der Aufklärung über Wirkmechanismen der von Suchtverhaltensweisen betroffenen Mitarbeiter_innen und Arbeitsteams. Ökonomische Folgen für Unternehmen, aber insbesondere Möglichkeiten der Prävention werden behandelt und erlernt. Die Implementierung von ausgebildeten Fachkräften im Unternehmen mit einer hohen Kompetenz im Umgang mit suchtgefährdeten Personen erspart dem Betrieb massive Kosten, sorgt für ein besseres Arbeitsklima und stellt somit einen wesentlichen Eckpfeiler des betrieblichen Gesundheitsmanagements dar.
Die Kernelemente dieses Lehrangebots liegen in dem Erwerb von Wissen - zu stoffgebundenen und stoffungebundenen Abhängigkeitserkrankungen - über präventive Stufenpläne und Steuerungsgruppen in Unternehmen - zum Umgang mit Co-Abhängigkeit im Arbeitskontext - zu ökonomischen Risikofaktoren in Folge von Suchterkrankungen im Unternehmen. Des Weiteren wird die Sensibilisierung von Suchtverhaltensweisen im Arbeitskontext durch dieses Programm gestärkt, um die Prävalenzen von Suchterkrankungen nachhaltig zu senken.
Zielgruppe
Das Certificate Program „Sucht und Arbeitsleben“ ist eine Spezialisierung und Vertiefung für alle Berufsgruppen und Leitungspersonen, deren Tätigkeit mit jeder Form von Suchterkrankung in Zusammenhang steht.
©WalterSkokanitsch
Ausbildungsschwerpunkte
- Stoffgebundene und stoffungebundene Suchterkrankungen
- Sucht am Arbeitsplatz
- Verhaltens- und Verhältnisprävention
- Ökonomische und arbeitsrechtliche Aspekte im Kontext von Suchterkrankungen
- Praktikum
Vorteile:
- Erwerb von Wissen - zu stoffgebundenen und stoffungebundenen Abhängigkeitserkrankungen
- präventive Stufenpläne und Steuerungsgruppen in Unternehmen
- Umgang mit Co-Abhängigkeit im Arbeitskontext
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife,
- oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,
- oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Pädagogik, Beratung, Personalführung- und Entwicklung, oder in themenverwandten Berufen,
- und positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Lehrgangsbeitrag
EUR 5.200,--