Sport- und Bewegungstherapie - Bachelor of Science
Deine Berufung: Heilen mit Bewegung.
Willst du einen Beruf, in dem du nicht nur aktiv bist, sondern auch einen echten Unterschied im Leben anderer machst?
Viele Menschen leiden unter Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder brauchen nach einer Verletzung Unterstützung. Hier kommst du ins Spiel. Weg vom Schreibtisch, hin zur direkten Arbeit am Menschen. Du lernst, wie du durch gezielte Bewegungstherapie hilfst, Lebensqualität zurückzugeben und Gesundheit nachhaltig zu fördern.
Im Studium Sport- und Bewegungstherapie an der DHGS verbindest du deine Leidenschaft für Sport mit medizinischem und psychologischem Wissen. Du wirst zum gefragten Experten, der weiß, wie der Körper funktioniert und wie man ihn am besten stärkt. Mach dein Hobby zum Beruf und werde zum unverzichtbaren Spezialisten, den die Gesellschaft heute mehr denn je braucht.
5 gute Gründe für ein Studium an der DHGS
Flexibel studieren, ohne alleingelassen zu werden
Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.
Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium
Nutze die Möglichkeit, über ein kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln. So sicherst du dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt gegenüber anderen Absolvent*innen.
Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind
Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule in unserer Lehre. So gelingt es dir, erfolgreich und selbstbewusst in der betrieblichen Praxis zu agieren.
Komfortable Betreuung in Kleingruppen
Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen sowie eine persönliche Lernatmosphäre.
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Sie entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
Im Bachelor Sport- und Bewegungstherapie lernst du …
- ... die Grundlagen der Anatomie und Physiologie zu verstehen, um zu wissen, wie der menschliche Körper im Detail aufgebaut ist und funktioniert.
- ... mit Bewegungsanalyse und -entwicklung die Bewegungsabläufe von Menschen zu beurteilen und gezielte Programme zur Verbesserung zu entwickeln.
- ... Sportverletzungen, Immobilisation und Training so zu kombinieren, dass du Athleten sicher durch die Rehabilitation begleitest.
- ... fortgeschrittene Forschungsmethoden anzuwenden, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in deine Arbeit zu integrieren und zu validieren.
- ... im Forschungsprojekt Fallstudien reale Patientenfälle zu analysieren und individuelle Therapieansätze zu erarbeiten.
- ... im Journal Club kritisch mit aktueller Fachliteratur auseinanderzusetzen, um immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
- ... mit Sportpsychologie: Training und Coaching die mentalen Aspekte von Leistung und Rehabilitation zu berücksichtigen und deine Klienten ganzheitlich zu betreuen.
- ... die medizinische Trainingstherapie und Nachsorge zu beherrschen, um deine Klienten auch nach der akuten Behandlungsphase optimal zu unterstützen.
Mögliche Berufe, die du in der Zukunft anstreben kannst
- Sport- und Bewegungstherapeut in Kliniken und Reha-Zentren
- Sporttherapeut in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Medizinischer Trainingstherapeut
- Experte für Bewegungstherapie in psychologischen und neurologischen Praxen
- Coach für Sport und mentale Gesundheit
- Wissenschaftler im Bereich der angewandten Sportwissenschaft
- Sportmanager mit Fokus auf Therapie und Prävention
- Selbstständiger Bewegungstherapeut in eigener Praxis
Unser Qualitätsversprechen
Die DHGS pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus der Gesundheits- und Sportbranche. Du profitierst dabei von dualen Stellen, sonstigen Jobangeboten, Fallstudien aus der Praxis, Exkursionen und von Expert*innen aus den Firmen, die einen Lehrauftrag bei uns besitzen.
Studienorte
Berlin, Dortmund/Unna, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, Innsbruck, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, München/Ismaning, Stuttgart, Wien