Der Fernlehrgang
Ob Übersetzung, intelligenter Assistent oder Chatbot: Natural Language Processing (NLP) ermöglicht Computern, die menschliche Sprache zu „verstehen“, zu interpretieren und zu generieren. In diesem Fernlehrgang lernen Sie, innovative Lösungen für die KI-Verarbeitung natürlicher Sprache zu konzipieren, zu entwickeln und anzuwenden.
Er wurde gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelt und macht Sie branchenübergreifend zu einem bzw. einer der gefragtesten NLP-Spezialist:innen.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Start von ChatGPT & Co. ist das enorme Potenzial von NLP-Technologien in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Als Spezialist:in für Natural Language Processing qualifizieren Sie sich, innovative Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache zu konzipieren, zu entwickeln und sowohl in Produkte als auch in Prozesse zu integrieren.
Das gefragte Know-how bietet nicht nur Data Scientists neue berufliche Entwicklungschancen, sondern auch Produktmanager:innen und technischen Führungskräften. Forschende in den Bereichen KI und Sprachtechnologie können ihr Wissen in NLP vertiefen und erweitern. Studierende der Informatik und Linguistik finden die Möglichkeit, ihr akademisches und berufliches Profil zu schärfen. Auch für Jurist:innen und Ethiker:innen ist der Kurs eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen der maschinellen Sprachverarbeitung auseinanderzusetzen und sich insbesondere mit den Vorschriften und KI-Regulierungen in der EU vertraut zu machen.
Lernstoff
- Einführung in das Natural Language Processing (NLP)
- Datenvorverarbeitung und Text-Korpora
- Vektorisierung und Word Embedding
- Language Models
- Textklassifikation
- Schlüsselwort-Extraktion
- Informationsextraktion
- Machine Translation
- Large Language Models
- Large Language Models mit Human Feedback
- Transfer Learning
- Gesetzliche Regelungen in der EU
- AI Act
Voraussetzungen
Teilnahme
Grundkenntnisse in einer oder mehrerer Programmiersprachen, insbesondere Python, da es häufig in NLP-Anwendungen verwendet wird. Viele Studienmaterialien sind nur auf Englisch verfügbar. Ein grundlegendes Verständnis der englischen Sprache kann daher von Vorteil sein. Gleiches gilt für das allgemeine Verständnis, wie maschinelles Lernen insbesondere im Kontext von Algorithmen und Modellevaluation funktioniert.
Technik
Für die Kursteilnahme benötigen Sie lediglich einen Standard-Multimedia-Rechner mit Internetanschluss für den Zugang zum SGD-OnlineCampus.
Dauer / Aufwand
3 Monate bei ca. 3 bis 6 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 5 Monate
Online Campus
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
4 Wochen kostenlos testen
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet. Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs „Spezialist/in für Natural Language Processing”!